TU Dresden: Fachtagung zur Abgasreduzierung von Kraftfahrzeugen
Emission Control 2002:
TU Dresden ruft Fachtagung zur Abgasreduzierung von Kraftfahrzeugen ins Leben
Am 10. und 11. Juni 2002 findet in Dresden die internationale Fachtagung „Emission Control“ im Hotel Westin Bellevue statt.
Es ist das erste Mal, dass in Deutschland eine wissenschaftliche Fachtagung zum Thema „Abgasreduzierung von Kraftfahrzeugen“ durchgeführt wird.
Ziel dieser Tagung ist es, Experten auf dem Gebiet der Konstruktion und Regelung von verbrennungsmotorischen Systemen zusammen zu bringen und mit ihnen die Frage zu diskutieren, wie z. B. durch Einsatz einer neuen Partikelfiltertechnologie, einer verbesserten Motorsteuerstrategie und einer neuen Sensortechnik der Kraftstoffverbrauch und die Abgasemission bei Kraftfahrzeugen weiter gesenkt werden können.
Die Tagungsleitung liegt bei den Professoren Hans Zellbeck und Hans-Christian Reuss vom Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge (IVK) der Technischen Universität Dresden. Die Veranstalter konnten ein hochkarätiges Programm mit Beiträgen aus dem In- und Ausland zusammenstellen. Es werden etwa 200 Teilnehmer nicht nur aus der deutschen, sondern auch aus der internationalen Automobil- und Zulieferindustrie erwartet. Ein Höhepunkt der Tagung wird ein Besuch der Automobilmanufaktur von Volkswagen am Straßburger Platz sein.
Informationen: Prof. Hans-Christian Reuss, Tel. (03 51) 4 633 48 32, E-Mail: reuss@ivk.tu-dresden.de, Prof. Hans Zellbeck, Tel. (03 51) 4 633 76 18, E-Mail: zellbeck@ivk.tu-dresden.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…