Premiere: Karlsruher Informatik-Fakultät veranstaltet erstmals Eignungstest
Informatik oder nicht – das ist hier die Frage
Geschafft. Das Reifezeugnis in der Tasche. Doch was dann? Studieren? Wenn ja, welches Fach? Eventuell Informatik? Antwort auf diese Fragen könnte liefern der
Eignungstest
an der
Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe (TH)
am
8. Juni 2002.
Dieser Test findet in Baden-Württemberg erstmalig an den Universitäten Karlsruhe und Stuttgart statt. Erfahrene Psychologen entwickelten die freiwillige Prüfung, die interessierten Abiturientinnen und Abiturienten frühzeitig eine Orientierungshilfe für oder gegen ein Informatikstudium bieten soll. Wer den Test erfolgreich besteht, erwirbt sich Bonuspunkte, die beim Zulassungsverfahren für ein Informatikstudium angerechnet werden. Ein weniger gutes Testergebnis birgt allerdings keine Nachteile in sich, weil die anderen Zulassungskriterien wie Durchschnittsnote und Wartezeit davon unberührt bleiben. Alle Abiturientinnen und Abiturienten sind eingeladen, an diesem Test der Karlsruher Fakultät für Informatik teilzunehmen. Anmeldeschluss ist der 8. Mai 2002, wobei eine formlose Benachrichtigung per Brief oder e-Mail genügt. Einzusenden sind die Anmeldungen an:
Universität Karlsruhe (TH)
Fakultät für Informatik
Stichwort: Eignungstest
Postfach 6980
76128 Karlsruhe
oder per e-Mail an:
Eignungstest@ira.uka.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.ira.uka.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….