Erlebnistage Geowissenschaften / Vom Mittelpunkt der Erde bis ins Weltall
Am 8. und 9. Juni veranstalten die Institute für Geowissenschaften, Geographie und Physik der Atmosphäre der Universität Mainz sowie das Max-Planck-Institut für Chemie einen Tag der offenen Tür. Im Rahmen des „Jahrs der Geowissenschaften 2002“ werden die Institute ihre Lehr- und Forschungsaktivitäten einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen.
Wo liegen die Grenzen der Belastbarkeit unseres Planeten Erde? Wie wirken sich die Eingriffe des Menschen auf die natürlichen Gleichgewichte und Kreisläufe des „Systems Erde“ aus? Bei der Beantwortung dieser Fragen kommt den Geowissenschaften besondere Bedeutung zu. Sind sie es doch, die – die Erde als Ganzes sehend – die grundlegenden Prozesse und die Wechselwirkungen im „System Erde“ aufzuklären versuchen. Um den Dialog zwischen Öffentlichkeit und Geowissenschaften zu fördern, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und verschiedenen Forschungsorganisationen dieses Jahr zum „Jahr der Geowissenschaften 2002“ ausgerufen. Ziel dieser Initiative ist es, die ganze Breite geowissenschaftlicher Forschung sichtbar zu machen, die Bedeutung und den Nutzen der Geowissenschaften zum besseren Verständnis unseres Planeten sowie für Fragen der Zukunftsvorsorge darzustellen.
Programm lädt zum Mitmachen ein
Im Rahmen des bundesweiten „Jahrs der Geowissenschaften 2002“ öffnen die Institute für Geowissenschaften, Geographie und Physik der Atmosphäre der Universität Mainz sowie das Max-Planck-Institut für Chemie am 8. und 9. Juni ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit. Vom heißen Kern der Erde bis ins kalte Weltall spannt sich der Bogen wissenschaftlicher Aktivitäten der beteiligten Institute. Die Simulation der Bedingungen im Erdkern, geologische Prozesse im Erdinnern, die zu Vulkanausbrüchen und Erdbeben führen, die Geschichte der Gesteine und der Weltmeere, der Einfluss von Feuer und Wolken auf das Erdklima und interplanetare Vorgänge im Weltraum sind nur einige Forschungsgebiete der Mainzer Institute. Unter dem Motto „Erlebnistage Geowissenschaften in Mainz“ erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm in Form von Führungen, allgemeinverständlichen Vorträgen, Posterausstellungen, Videopräsentationen sowie Vorführungen in den Laboratorien und Werkstätten. Schülerinnen und Schüler können sich darüber hinaus aus erster Hand über Projekttage, Praktika und Studiengänge in den Geowissenschaften informieren. Alle Wissbegierigen, ob Jung oder Alt, haben vielfältige Möglichkeiten zum Anschauen, Mitmachen, Ausprobieren und Fragen.
Weitere Informationen:
Max-Planck-Institut für Chemie, Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 3060, 55020 Mainz, Tel. 06131/305-465 (-494), Fax: 06131/305-487, E-Mail: pr@mpch-mainz.mpg.de
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Geowissenschaften, 55099 Mainz, Tel. 06131/3924373, Fax: Tel. 06131/3923070, E-Mail: hofmeist@mail.uni-mainz.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…