Deutscher HNO-Ärzte-Kongress

Einladung zur Pressekonferenz
Regeneration, Stammzellbiotechnologie und Gewebezüchtung im Mittelpunkt

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Neue Technologien für das dritte Millenium stehen vom 8.-12. Mai im Mittelpunkt der 73. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Baden Baden. Die „Highlights“ der Tagung möchten wir Ihnen im Vorfeld der Tagung bei einer Pressekonferenz in Stuttgart vorstellen, zu der wir Sie recht herzlich einladen.
Präsentiert werden beispielsweise aktuelle Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Regeneration von Gewebe, der Stammzellbiotechnologie und Gewebezüchtung in der HNO-Heilkunde. Wie die Telemedizin inzwischen konkret genutzt wird ist ein weiteres Thema, ebenso aktuelle Empfeh-lungen, um das Risiko einer Prionen-Übertragung bei medizinischen Eingriffen zu reduzieren. Berichten werden wir auch über Aktivitäten der HNO-Ärzte zur Prävention, Früherkennung und Therapie von Hörstörungen.

Pressekonferenz: HNO-Heilkunde für das 3. Millenium
Montag, 6. Mai 2002, 11.00 Uhr
„Paracelsus-Zimmer“, Kassenärztliche Vereinigung Nord-Württemberg
Albstadtweg 11, 70567 Stuttgart

PROGRAMM DER PRESSEKONFERENZ

HNO-Heilkunde für das 3. Millenium
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Peter Zenner
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
Kopf- und Hals-Chirurgie
Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik, Tübingen

Geweberegeneration, Organersatz, Stammzellbiotechnologie
Dr. med. Hubert Löwenheim
und
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Peter Zenner
Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik, Tübingen


Fortschritte in der Telemedizin
Dr. med. Matthias Tisch
Leiter der Hals-Nasen-Ohren Klinik
Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Neue Empfehlungen: Das Risiko einer Prionen-Infektion
bei medizinischen Eingriffen reduzieren
Dr. med. Michael Peter Jaumann
Landesvorsitzender Württemberg des
Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.,
Göppingen


Früherkennung von Hörstörungen, Prävention vor Hörschäden,
Versorgung mit modernen Hörsystemen
Dr. med. Hans-Udo Homoth
1. Vorsitzender des Deutschen Berufsverbandes der
Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V., Bremen

Das wissenschaftliche Programm kann bei der Pressestelle angefordert werden.

Mit freundlichen Grüßen
Barbara Ritzert
Pressestelle
ProScientia GmbH 
ritzert@proscientia.de

Media Contact

Dipl. Biol. Barbara Ritzert idw

Weitere Informationen:

http://www.hno.org/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer