5. Internationale Schienenfahrzeugtagung ’Rad – Schiene 2002’ in Dresden

Vom 20 – 22. Februar 2002 findet an der Dresdner Hochschule für Technik und Wirtschaft die traditionelle Internationale Schienenfahrzeugtagung ’Rad – Schiene’ statt. Mehr als 500 Experten aus Wissenschaft, Verkehrswesen und Industrie nehmen teil.

Bereits zum 5. Male ist der Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Gastgeber und Mitveranstalter der gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden, dem Ingenieur- und Konstruktionsbüro Bautzen GmbH und dem Tetzlaff Verlag Hamburg durchgeführten Internationalen Schienenfahrzeugtagung ’Rad – Schiene’.

Vom 20. – 22. Februar 2002 beraten mehr als 500 Wissenschaftler und Praktiker, unter ihnen Experten aus den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Spanien, der Ukraine und Ungarn, in einer Plenarveranstaltung sowie in 3 Tagungssektionen und Workshops. Das Vortragsprogramm wird durch eine repräsentative Fachausstellung ergänzt.

In der Plenarveranstaltung berichten Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen sowie der Deutschen Bahn AG über die Lösung von Verkehrsproblemen in Deutschland und die Aktivitäten der Bahn in Sachsen.
Aus der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt und den Dresdner Verkehrsbetrieben kommen Lösungsvorschläge für Verkehrsprobleme der Elbestadt sowie zum Dresdner Nahverkehrssystem.

In den Tagungssektionen gibt es insgesamt 50 Vorträge. Sie betreffen das Generalthema ’Rad-Schiene’, die Projektierung, Berechnung und Konstruktion von Schienenfahrzeugen sowie ihre Fertigung, Instandhaltung und Kostenbewertung.

Interessenten wenden sich an:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden
Tel.: (0351) 462 2733, Fax: (0351) 462 2160
E-Mail: rad@mw.htw-dresden.de

Media Contact

Dr. Dieter Preuss idw

Weitere Informationen:

http://www.htw-dresden.de/mb/rad

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer