Expertenkonferenz: Innovationshemmnisse und -risiken in Güterverkehr und Logistik
Warum funktionieren Innovationen in Güterverkehr und Logistik nicht? – Expertenkonferenz am 23.01.2002 gibt Empfehlungen für die Praxis!
Am 23.01.2002 stellt im Rahmen einer Konferenz in Köln das Fraunhofer AVK/Universität Erlangen-Nürnberg Ergebnisse einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beauftragten Studie zu Innovationshemmnissen und Erfolgsfaktoren eingeführter Neuerungen in Logistik und Güterverkehr vor. Neben einschlägigen Innovationsfällen, die von Praktikern zur Diskussion gestellt werden, werden praxisgerechte Empfehlungen, wie – u.a. auch mittelständische Unternehmen sich ohne eine eigene Forschungsabteilung Innovationen leisten und erfolgreich umsetzen können, vorgestellt.
Programm und Anmeldung finden Sie hier:
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Besser kleben im Leichtbau
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen Leichtbau ist in der Mobilitätsbranche essentiell. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht…
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
Photoanoden aus Metalloxiden gelten als praktikable Lösung für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. So besitzt α-SnWO4 optimale elektronische Eigenschaften für die photoelektrochemische Wasserspaltung, korrodiert jedoch rasch. Schutzschichten aus Nickeloxid…