Entwicklungsländerpreis 2002 – jetzt bewerben!
Die KfW und die Justus-Liebig-Universität Gießen vergeben seit 1986 im zweijährigen Turnus den Entwicklungsländerpreis für die Verdienste um die Erarbeitung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse über Entwicklungsländer. Mit der Auszeichnung werden Wissenschaftler honoriert, die die Forschung über Entwicklungsländer vorantreiben. Der von der KfW gestiftete Preis ist mit 5000 Euro dotiert.
Nationale und internationale Wissenschaftler können ab sofort bis zum 30. April 2002 für die Auszeichnung des Entwicklungsländerpreises 2002 vorgeschlagen werden. Der Entwicklungsländerpreis 2002 wird für wissenschaftliche Arbeiten zum Thema „Die Rolle von Minoritäten im Entwicklungsprozess“ vergeben. Bewerbungen müssen bis zu zwei aussagekräftige Publikationen zum Thema und eine einseitige Begründung enthalten. Außerdem müssen eine Publikationsliste und bei Einzelpersonen ein Lebenslauf, bei Institutionen eine entsprechende Selbstdarstellung beigelegt sein.
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, werden außerdem eine Dissertation und zwei Diplomarbeiten zum selben Thema ausgezeichnet. Die Arbeiten sollten möglichst seit 1998 fertiggestellt oder erschienen sein. Der Sieger der Kategorie Dissertation erhält 1500 Euro, die Nachwuchswissenschaftler im Bereich Diplomarbeiten je 500 Euro. Alle deutschen Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen sind berechtigt, Bewerber vorzuschlagen. Ein gutachterliches Schreiben des Betreuers der Arbeit ist erforderlich. Auch hier ist der Einsendeschluss der 30. April 2002.
In allen Kategorien sind Eigenvorschläge nicht möglich. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch das Kuratorium „Entwicklungsländerpreis“ der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bewerbungen gehen an das Kuratorium „Entwicklungsländerpreis“, c/o Der Präsident, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen. Die Preisverleihung findet Ende Oktober 2002 im Rahmen eines Symposiums statt.
ots Originaltext: KfW
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Für Rückfragen: Sonja Contzen, Tel.: (069) 7431-4306, E-Mail: sonja.contzen@kfw.de
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt
Abt. Unternehmenskommunikation Verantwortlich: Dr. Matthias Fritton, Pressestelle: Sonja Contzen, Nathalie Drücke, Verena Tobeck, Christine Volk, Tel.: (069) 7431-4400 Fax: (069) 7431-3266 presse@kfw.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://hrza1.hrz.uni-giessen.de/forschungsfoerderung/entwickpreis_jlu http://www.kfw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…