Wohin mit dem Regenwasser?
Tagungshinweis:
Umweltfachgespräch „Wohin mit dem Regenwasser?“
am 25. September 2001 in Düsseldorf
Zum Schutz von Gewässern, zur Stabilisierung des Wasserhaushalts und zur Drosselung von Abflussspitzen ist es sinnvoll und notwendig, Regenwasser von befestigten Flächen nicht auf dem schnellsten Weg in oberirdische Gewässer abzuleiten. Regenwasserbewirtschaftung bedeutet demnach, Möglichkeiten zur Verdunstung oder Versickerung, zur gedrosselten Einleitung in ein Fließgewässer oder zur Regenwassernutzung zu schaffen. In fast allen Landeswassergesetzen sind dazu Regelungen enthalten, zu denen inzwischen auch vielfältige Erfahrungen hinsichtlich ihrer Umsetzung vorliegen.
Das Umweltfachgespräch „Wohin mit dem Regenwasser?“ widmet sich folgenden zentralen Fragestellungen:
- Welche Ansätze zum Umgang mit Niederschlagsabfluss gibt es in städtischen Gebieten?
- Welche Möglichkeiten bestehen zur Regenwassernutzung in privaten Haushalten, in öffentlichen Gebäuden oder im gewerblich-industriellen Bereich?
- Wo ist eine möglichst weitgehende Nutzung des Niederschlagsabflusses anzustreben?
- Welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen, das anfallende Niederschlagswasser auf bebauten Grundstücken zu nutzen oder zu beseitigen?
- Inwieweit muss die gesetzlich geforderte ortsnahe Niederschlagswasserbeseitigung als Aufgabe der abwasserbeseitigungspflichtigen Gebietskörperschaft verstanden werden? Welche neuen städtebaulichen Gestaltungsanforderungen ergeben sich daraus?
- Wie groß ist das Risiko von Schadstoffeinträgen ins Grundwasser durch das gezielte Versickern von Niederschlagswasser?
- Welche Auswirkungen ergeben sich durch die ortsnahe Niederschlagswasserbeseitigung auf die Grundwasserstände und welche Konsequenzen folgen daraus?
Das Umweltfachgespräch richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wasser-, Boden- und Landschaftsbehörden, von Umwelt- und Planungsämtern, von Betreibern öffentlicher Abwasseranlagen, an beratende Ingenieure und Architekten, sowie an politische Entscheidungsträger/innen und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Tagungsort
Rathaus der Landeshauptstadt Düsseldorf
Marktplatz 1-2, 40213 Düsseldorf
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren betragen 100,- DM, darin sind die Tagungsunterlagen, Pausengetränke und das Mittagessen enthalten.
Anfragen und Anmeldung
Sie können sich per Telefax : 0 221/3 771-146 oder per E-Mail: langel@difu.de anmelden.
Weitere Informationen zur Tagung erhalten Sie beim
Deutschen Institut für Urbanistik,
Lindenallee 11, 50968 Köln
Telefon: 0221/3771-144 oder -139
Telefax: 0221/3771-146
E-Mail: langel@difu.de
Difu-Pressestelle:
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Sybille Wenke-Thiem
Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
Telefon: 030/39001-209
Telefax: 030/39001-130
E-Mail: wenke-thiem@difu.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…