Innovationsbörse Mikrosystemtechnik
Am 5. Februar 2002 veranstalten das Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, das Steinbeis-Europa-Zentrum sowie das
Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem CATT Linz im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die Innovationsbörse Mikrosystemtechnik – Erfolgsfaktor für die Miniaturisierung.
Am 5. Februar 2002 veranstalten das Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, das Steinbeis-Europa-Zentrum sowie das
Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem CATT Linz im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die Innovationsbörse Mikrosystemtechnik – Erfolgsfaktor für die Miniaturisierung. Die Veranstaltung ist der Teil der Maßnahmen zur Förderung zukunftsweisender Technologien und der Gründung innovativer Unternehmen. Themenschwerpunkte sind die Anwendungsfelder:
- Automobil
- Medizintechnik
- Umwelttechnik
- Automatisierung
- Life-Sciences
Mittelständische Unternehmen, Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen können ihre innovativen Produkte, Technologien und Verfahren vor Anwendern aus etablierten Unternehmen präsentieren. Daher ist die Innovationsbörse eine ideale Plattform für junge Unternehmen, Wissenschaftler und Existenzgründer, die ihre neuen Entwicklungen präsentieren wollen und Kontakte zu entsprechenden Unternehmen suchen. Da die Börse einen internationalen
Charakter besitzt, haben Sie auch die Chance, Fachgespräche mit Technologieanbietern und Nachfragern aus anderen Ländern Europas zu führen. Die Ausstellung wird begleitet durch Fachvorträge, Anwenderberichte und ein Anbieterforum.
Konferenzbüro und Anmeldung:
Steinbeis-Europa-Zentrum
Innovation Relay Centre D/CH
Willi-Bleicher-Str. 19
70174 Stuttgart, Germany
Tel: +49-711-1234010
Fax: +49-711-1234011
E-Mail: mikrosystem@steinbeis-europa.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.steinbeis-europa.de http://www.steinbeis-europa.de/events/mikrosystem/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…