Studieren mit Multimedia und Internet

Studieren mit Multimedia
Wissenschaftliche Tagung an der TU Darmstadt am 12. Juli
Ob und wie die Informationstechnologie im Hochschulbereich zur Effizienzsteigerung und zur Innovation beitragen kann, ist Gegenstand der Tagung „Studieren mit Multimedia und Internet – Ende der traditionellen Hochschule oder Innovationsschub?“, die am Donnerstag, dem 12. Juli 2001 im Hessischen Staatsarchiv, Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt stattfindet. Sie wird veranstaltet vom Alcatel SEL-Stiftungsprofessor Dr. Ludwig Issing in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung (ZIT) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW).
Brisanz gewinnt das Thema, weil sich weltweit eine Veränderung des Hochschulstudiums einerseits in Richtung Fernstudium (Distance-Learning) und andererseits in Richtung Einbindung von Online-Angeboten in das Präsenzstudium abzeichnet. In wenigen Jahren werden nicht nur wirtschaftlich orientierte Bildungsanbieter, sondern auch ausländische Universitäten auf dem deutschen Markt mit Studienmodulen und Prüfungsmodulen vertreten sein. Dies wird die Hochschulen im Land zwingen, ihre Studiengänge ebenfalls als Kombination von Präsenz- und Fernstudium zu entwickeln. Damit ergeben sich vielfältige Innovationschancen, die aktiv genutzt werden sollten.
Hinweis an die Redaktionen: Zur Tagung in Darmstadt am 12. Juli 2001 werden international renommierte Referenten erwartet. Die Themen der Beiträge und den Ablauf der Tagung finden Sie unter http://www.zit.tu-darmstadt.de. Über Ihre Teilnahme und Berichterstattung würden wir uns freuen.

Media Contact

Dipl-Volksw Sabine Gerbaulet idw

Weitere Informationen:

http://www.zit.tu-darmstadt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….