Institut für Telematik ist jetzt Mitglied der Initiative D21

Überraschung zu Beginn des M-Commerce-Symposiums

Das Institut für Telematik, eine mit der Fraunhofer-Gesellschaft verbundene rheinland-pfälzische Spitzenforschungseinrichtung, ist Fördermitglied der Initiative D21 geworden. Das teilte Institutsleiter Professor Christoph Meinel (47) am Donnerstag, 7. Juni, zu Beginn des Trierer Symposiums zum Thema M-Commerce mit, das live im Internet übertragen wird. Die Initiative D21 ist eine Einrichtung der deutschen Wirtschaft, deren 200 Mitwirkende das Ziel verfolgen, den Übergang von der Industrie- zur Informationsgesellschaft zu beschleunigen. Dem Beirat der Initiative steht Bundeskanzler Gerhard Schröder vor, dem Vorstand der Geschäftsführer der IBM Deutschland, Erwin Staudt.

Durch seine Mitgliedschaft wolle das Institut für Telematik mithelfen, den aktuellen Rückstand Deutschlands in der Informationstechnologie gegenüber anderen Ländern aufzuholen, erklärte Professor Meinel vor den in Trier versammelten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, die sich zwei Tage lang vor allem mit den Sicherheitsrisiken des drahtlosen elektronischen Geschäftsverkehrs beschäftigen. „Wir werden uns in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv engagieren“, versprach der Trierer Telematik-Professor den versammelten M-Commerce-Experten und bezeichnete die Initiative D21 als die größte private-public-partnership in Deutschland.

Das Mobile Commerce-Symposium im Trierer Institut für Telematik will die künftigen Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechniken im Bereich der mobilen Anwendungen präsentieren. Wie sein Leiter mitteilte, soll vor allem geklärt werden, wie die durch technische Weiterentwicklungen und immer kompliziertere Anwendungen bedrohte Sicherheit des drahtlosen elektronischen Geschäftsverkehrs gewährleistet werden soll.

Um an der sogenannten Multicast Backbone-Übertragung des Mobile Commerce-Symposiums am 7. Juni (14:00-18:00 Uhr) und am 8. Juni (9:00 – 14:00 Uhr) teilnehmen zu können, benötigt der Internet-User einen QuickTime Player (Version höher als 4.0) und den Internet Explorer. Auf der Website des Instituts für Telematik (www.ti.fhg.de) werden zusätzliche technische Hinweise gegeben.

Das als eingetragener Verein verfasste gemeinnützige und außeruniversitäre Institut für Telematik ist in seiner Ausrichtung in Deutschland einmalig. Nach nur drei Jahren Arbeit kann es schon auf zwei Patente, zwei Promotionen und fast 70 Fachbeiträge zu internationalen Konferenzen verweisen. Die fast 50-köpfige Mannschaft rund um Prof. Meinel entwickelt anwenderfreundliche und praxistaugliche Hightech-Lösungen. M-Commerce, Internet/Intranet, Sicherheit der Datenkommunikation in offenen Netzen, Telemedizin, Elektronisches Publizieren, Systementwurf und -analyse – das sind die derzeitigen Tätigkeitsfelder des international beachteten Spitzenforschungsinstituts, das mit der Fraunhofer-Gesellschaft verbunden ist.

Media Contact

Prof. Dr. sc. nat. Christoph Mei ots

Weitere Informationen:

http://www.ti.fhg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…