Neues zu Quecksilbervergiftungen?

Nach wie vor ist Quecksilber im Zahnamalgam ein umstrittenes Thema. Kann eine neue Studie des Klinikums der Universität München zur Versachlichung der oft hitzig geführten Debatten beitragen?

In vielen tropischen Ländern der dritten Welt boomt derzeit die illegale Gewinnung von Gold. Probleme schafft hierbei vor allem die Abtrennung des Goldes aus dem Gestein mit der sogenannten Amalgammethode, durch die große Mengen an hochgiftigem Quecksilber in die Umwelt gelangen. Im Auftrag der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) haben Toxikologen aus der Rechtsmedizin des Klinikums der Universität München in einem Goldbergbaugebiet auf den Philippinen eine Studie durchgeführt.

Die Ergebnisse sind in zweierlei Weise von gesundheitspolitischer Bedeutung. Zum einen stellt die Quecksilbervergiftung durch den Goldbergbau ein großes Problem für zahlreiche Menschen dar, die in diesen Ländern jedoch weder die Möglichkeit der Diagnose noch der Behandlung haben. Zum anderen können auch für die Debatte um das Quecksilber aus Zahnamalgam in Deutschland neue Erkenntnisse gewonnen werden, da es bei uns kaum „klassische“ Quecksilbervergiftungen gibt.

Zur Vorstellung der Studie lade ich Sie herzlich ein zur Pressekonferenz am
Montag, 21. Mai 2001 um 11 Uhr in der Bibliothek der Rechtsmedizin,
Frauenlobstr. 7a , 80337 München
Ihre Gesprächspartner sind: Prof. Dr. Gustav Drasch (Toxikologe am Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München), Christian Beinhoff (Projektmanager UNIDO, Wien) und Dr. Stephan Böse-O’Reilly (Arzt für Umweltmedizin, München)

Media Contact

S. Nicole Bongard idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer