Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Brustkrebs
Aktuelle Empfehlungen zur Behandlung von Brustkrebs sollen bei einer Fortbildungsveranstaltung an der Frauenklinik der Universität Würzburg gegeben werden.
Die Fortbildung wendet sich vorrangig an Ärzte, kann aber auch von Studierenden und anderen Interessierten besucht werden. Sie findet am Mittwoch, 4. April, von 18.00 bis etwa 20.00 Uhr im Großen Hörsaal der Frauenklinik in der Josef-Schneider-Straße 4 statt; die Teilnahme ist kostenlos möglich.
Veranstalter ist das so genannte „Brustzentrum“ der Frauenklinik: Unter diesem Namen kommen Mediziner aus verschiedenen Fachgebieten zusammen, um für alle Brustkrebs-Patientinnen der Frauenklinik einen individuellen Therapieplan festzulegen, nachdem die Fälle einzeln besprochen wurden.
Die Behandlung von Brustkrebs sei nach wie vor eine besondere Herausforderung in der Frauenheilkunde, wie es in einer Mitteilung aus der Klinik heißt. Die Fülle verschiedenster Substanzen und Therapieschemata mache es für den Einzelnen schwierig, dieses Gebiet umfassend zu überblicken.
Daher seien so genannte Konsensus-Treffen, bei denen international anerkannte Experten alle aktuellen Entwicklungen in einen klinischen Zusammenhang rücken, von besonderem Interesse. In jüngster Zeit haben zwei wichtige Treffen dieser Art stattgefunden: zum einen die Zusammenkunft an den National Institutes of Health in den USA, zum anderen das Konsensus-Meeting in St. Gallen (Schweiz). Die Ergebnisse dieser zwei Treffen sollen bei der Fortbildung vorgestellt und diskutiert werden.
Weitere Informationen: Sekretariat der Frauenklinik, T (0931) 201-5251, Fax (0931) 201-3406, E-Mail bzw. Internet:
frauenklinik@mail.uni-wuerzburg.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…