Internationale Tagung für Elektrostimulation erstmals in Deutschland

Unter dem Titel „from movement to mind“ tauschen sich Ärzte, Naturwissenschaftler und Ingenieure über neueste Entwicklungen der Elektrostimulation aus. Bei dieser Therapieform wird mit elektrischen Signalen aus dem Körper und elektrischem Strom gearbeitet.

Parkinson-Patienten oder Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen unterziehen sich dieser Therapie. Bei Querschnittsgelähmten führt die Elektrostimulation zur Leerung der Harnblase. Außerdem wirkt sie Schädigungen wie Osteoporose, Herz-Kreislauf-Schwächen oder Dekubitus entgegen, die sich aus einer Lähmung ergeben können. Auch die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten kann sich mit Hilfe von Elektrostimulation verbessern.

Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT) ist Mitorganisator der Tagung, die in diesem Jahr mit rund 200 internationalen Experten erstmals in Deutschland stattfindet. Mehr als 120 Rede- und Posterbeiträge befassen sich mit dem gesamten Einsatzbereich der Elektrostimulation von der Bewegung der Gliedmaßen bis zur Stimulation des Gehirns.

Media Contact

Melanie Mora idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer