Know-How für Frühaufsteher
Am 20. und 21. Oktober findet in Leipzig die erste Deutsche Clusterkonferenz statt. Die Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland, Veranstalter der Tagung, erwartet rund 500 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Regionalentwickler und Entscheider aus Politik und Verwaltung.
„Wir wollen die Bedeutung von Clustern für den Wirtschaftsstandort Deutschland herausstellen und das Know-how bei den Akteuren verbessern“, umreißt Klaus Wurpts, Geschäftsführer der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland, das Ziel des zweitägigen Kongresses.
Die Deutsche Clusterkonferenz ist die wichtigste nationale Expertenplattform für Cluster- und Regionalentwicklung und die erste deutsche Veranstaltung des internationalen Kompetenzführers zum Thema Clusterentwicklung, The Competitiveness Institute (TCI).
Themenschwerpunkte des Kongresses sind die Clusterentwicklung in Deutschland sowie die daraus resultierenden Chancen für Unternehmen und Wirtschaftsstandorte.
Die Veranstaltung der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das am 02. September 2008 die fünf Gewinner des ersten nationalen Spitzencluster-Wettbewerbs bekannt gab. Zu den Siegern zählt auch „Solarvalley Mitteldeutschland“ – ein Gemeinschaftsprojekt der Länder Sachen, Thüringen und Sachsen-Anhalt (federführend). Die Jury würdigte mit ihrer Entscheidung die mitteldeutsche Solarindustrie für deren beispielhaften Brückenschlag zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
Die Auszeichnung als Spitzencluster gibt der rasanten Entwicklung der Solarindustrie in Mitteldeutschland neue Dynamik. Für ein langfristiges Wachstum der Branche sind ständige Impulse aus Wissenschaft und Forschung notwendig. Die Forschungsgelder aus dem Spitzenclusterwettbewerb werden dazu beitragen, die Spitzenstellung der deutschen Solarunternehmen sowie deren Sitze in Mitteldeutschland zu festigen.
Alle fünf Gewinner des Spitzencluster-Wettbewerbs, deren Cluster-Strategien über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren mit einer Gesamtsumme von 200 Millionen Euro gefördert werden, werden sich erstmals öffentlich auf der Deutschen Clusterkonferenz in Leipzig präsentieren. Zudem bilden Vorträge von internationalen Referenten, hochkarätig besetzte Diskussionsrunden, Workshops und Exkursionen in mitteldeutsche Cluster ein vielseitiges Tagungsprogramm.
Anmeldungen zum Kongress sind unter www.clusterkonferenz.de möglich.
Kontakt:
Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland Ele Jansen,
Kommunikation Tel.: 0341 60016-20 Fax: 0341 60016-13
jansen@mitteldeutschland.com
Diese Pressemitteilung wurde durch den Frühaufsteher-Themendienst der „Sachsen-Anhalt. Wir stehen früher auf.“-Standortkampagne veröffentlicht. Sachsen-Anhalt erhält in der Förderperiode 2007-2013 rund 3,4 Mrd. Euro EU-Strukturfondsmittel.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…