Ätherische Pflanzenöle- Duftbouquets kreiert von Mutter Natur
Sie berichten über die biologische Vielfalt der Aromapflanzen, aktuelle Entwicklungen in der Inhaltsstoff-Analytik sowie über Trends der industriellen Nutzung der Öle.
Ohne ätherische Öle geht im Parfümerie- und Kosmetikbereich nichts mehr. Die flüchtigen Pflanzeninhaltsstoffe verleihen den Produkten nicht nur den spezifischen Duft, sondern übernehmen darüber hinaus auch wichtige Funktionen bei der Körperpflege. Zudem zählen Aromapflanzen wie Kümmel, Fenchel, Kamille oder Wermut zu den ältesten natürlichen Arzneimitteln.
Am Hauptsitz des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg analysieren Wissenschaftler seit über 15 Jahren Aromapflanzen, um neue Typen mit verbesserten Qualitätseigenschaften zu züchten. Sie untersuchen, welchen Einfluss Anbau, Erntezeitpunkt, Verarbeitung sowie Lagerung auf die Pflanzen und insbesondere ihr Aroma haben. Der Ehrgeiz der Pflanzenanalytiker vom JKI besteht vor allem darin, neue innovative spektroskopische Analysentechniken zu entwickeln, mit denen sich die Pflanzeninhaltsstoffe zerstörungsfrei bestimmen lassen.
„Mit den von uns angewandten Spektroskopie-Techniken können die Stoffe innerhalb kurzer Zeit identifiziert und quantifiziert werden. Die aufwendige Probenvorbereitung entfällt“, erklärt Dr. Hartwig Schulz stolz. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Günter Schumann (ebenfalls JKI) ist er Ausrichter und Gastgeber der 39. ISEO-Veranstaltung, die vom 7.-10. September im Palais Salfeldt in Quedlinburg stattfindet.
Die internationale Tagung zu ätherischen Ölen ist das alljährliche Forum, auf dem Wissenschaftler aus ganz Europa ihre neuesten Forschungsergebnisse präsentieren. In den Beiträgen geht es um die Identifizierung neuer Inhaltsstoffe, um die züchterische und pflanzenbauliche Optimierung der Ölzusammensetzung sowie um die Anwendung neuer analytischer Methoden. „In jüngster Zeit werden außerdem im zunehmenden Maße rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit pseudoallergischen Reaktionen, Schwermetallen oder Pestiziden diskutiert“, berichtet Schulz.
Die Organisatoren tragen dieser Entwicklung Rechnung (siehe dazu Hintergrundinformationen). Die Quedlinburger Tagung bietet den Teilnehmern ca. 40 Vorträge und mehr als 150 Postervorträge. Außerdem findet ein Young Scientist Workshop statt. Auf dem Programm stehen eine Fachexkursion zu regionalen Anbau- und Verarbeitungsbetrieben und an mehreren Firmenständen können sich die Teilnehmer über neue Entwicklungen in der Analytik und Vermarktung ätherischer Öle informieren.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner vor Ort:
Dir. u. Prof. Dr. Hartwig Schulz
Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
am Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg
Tel: 03946 / 47-301
E-Mail: hartwig.schulz@jki.bund.de
Schwerpunktthemen der Tagung:
1.) Biodiversität, sprich Artenreichtum der Pflanzen, die ätherische Öle enthalten
Dr. Roman Kaiser von der Riechstoffforschung der Givaudan Schweiz AG stellt im Plenarvortrag neue und ungewöhnliche Duftstoffe vor, die er während der vergangenen 25 Jahre mit Hilfe spezieller Analysentechniken in seltenen zum Teil vom Aussterben bedrohten Pflanzen in Korea, auf den Seychellen, in Südafrika, Südamerika, auf Hawaii oder im Death Valley entdeckt hat.
2.) Züchtungs- und Anbaumethoden.
Ätherisch-Ölpflanzen werden in Kultur genommen sowohl aus Gründen des Artenschutzes, als auch weil die Industrie größere Mengen in einheitlich guter Qualität wünscht. Dr. Eli Putievsky von der Agricultural Research Organization (ARO) in Israel führt in die Thematik ein. Neben den konventionellen Züchtungsmethoden werden gentechnische Methoden erprobt.
3.) Analytische Methoden, Trennung von Naturstoffen, Aufklärung der chemischen Struktur der Duft- und Aromastoffe
Dies ist das Spezialgebiet der analytischen Chemiker des JKI. Prof. Dr. Pat Sandra vom Institut für Organische Chemie der Universität Gent (Belgien) ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Gas-, Flüssig- oder überkritischen Flüssigchromatografie (GC, HPLC, SFC). Mit diesen Trennmethoden lassen sich einzelne Aromagebende Komponenten isolieren. Er berichtet über neue Probenvorbereitungstechniken wie z.B. die Festphasen-Mikroextraktion (SPME).
4.) Biogenese, natürliche biochemische Synthese von Substanzen in der Pflanze
Prof. Jonathan Gershenzon vom Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena erläutert am Beispiel der Lippenblütler, wie die Produktion ätherischer Öle im Stoffwechsel gesteuert wird. Um die Biosyntheseleistung in der Pflanze oder die Zusammensetzung des Öls zu verbessern sind Kenntnisse über die molekulare Steuerung in der Zelle und ihren Untereinheiten erforderlich.
5.) kommerzielle Nutzung ätherischer Öle und gesetzliche Regelungen
Prof. Dr. Jan Karlsen vom Institut für Pharmazie der Universität Oslo ist auf dem Gebiet der Formulierung von Arzneimitteln tätig und berichtet über Mikro- oder Nanoverkapselung ätherischer Öle, um sie in Zahnpasta, Kaugummi, Kunststoffe, auf die Haut oder auf Textilien zu bringen.
Zu den Örtlichkeiten:
Die UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg, gelegen inmitten der romantischen Landschaft des nördlichen Harzvorlandes, bietet als Tagungsort für ISEO 2008 einen optimalen Rahmen. Der neue Tagungsraum im zentral gelegenen historischen Palais Salfeldt ist mit modernster Technik ausgestattet und bietet ausreichend Platz für die erwarteten 200 Teilnehmer aus der ganzen Welt. Die Tagung wird mit Unterstützung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) durchgeführt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…