Fahren mit dem Wind
Ein Fahrzeug zu konstruieren, das ausschließlich durch Windenergie angetrieben wird – dieses Ziel haben Studierende des Teams „InVentus“ an der Universität Stuttgart nach mehreren Monaten intensiver Konstruktionsarbeit bereits erreicht.
Erste Tests im Windkanal verliefen erfolgreich. Das elegante Leichtbaufahrzeug mit einem zwei Meter großen Rotor, der Wind in Bewegung umwandelt, reagiert genau so, wie es die Studierenden zuvor berechnet haben.
Am 23. August wird das „Ventomobil“ bei einem Rennen „Aeolus Race“ in Den Helder (Niederlande) auf einer drei Kilometer langen Strecke gegen fünf Teams aus anderen europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen antreten. Bei diesem erstmals durchgeführten Rennen müssen – so die Wettbewerbsbedingungen – die nur durch Wind angetriebenen Fahrzeuge auch in der Lage sein, ohne zu kreuzen, direkt gegen den Wind zu fahren.
Das im Sommer 2007 in Zusammenarbeit mit dem Stiftungslehrstuhl für Windenergie der Uni Stuttgart gegründete InVentus-Team besteht aus Studierenden der Luft- und Raumfahrttechnik, die sich für Windenergie begeistern. „Dieses Windauto zeigt auch, was man mit erneuerbaren Energien erreichen kann“, erinnert Prof. Martin Kühn, Inhaber des Stiftungslehrstuhls Windenergie der Universität Stuttgart, an die Zeit, als Solarfahrzeuge noch in den Kinderschuhen steckten.
Weitere Informationen bei
Prof. Martin Kühn,
Stiftungslehrstuhl Windenergie
e-mail: kuehn@ifb.uni-stuttgart.de
Tel 0711/685-68253, Fax 0711/685-68293
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…