European BioPerspectives – Ein Programm voller Höhepunkte

Den Besuchern der BioPerspectives 2008 bietet sich vom 7.-9. Oktober in Hannover die einzigartige Gelegenheit, über den Tellerrand des eigenen Forschungsgebiets hinauszublicken, neue Impulse aufzunehmen und Ideen auszutauschen.

Dabei spiegelt sich die Vielfalt der Forschungsthemen aus Industrieller Biotechnologie, Molekular- und Systembiologie auch im Plenar- und Keynoteprogramm wider.

Die Themen Biokatalyse, Bioenergie und Prozesstechnik bestimmen das Programm zur Industriellen Biotechnologie, das neben neuesten Anwendungen auch interessante Perspektiven, z.B. zum Potential der Algen für die Erzeugung von Treibstoffen, aufzeigt. Die Plattform Weiße Biotechnologie bietet zudem eine Bestandsaufnahme der Aktivitäten in Deutschland.

Das dreitägige Veranstaltung schließt ebenfalls etablierte Fachkonferenzen wie die REBIRTH-Tagung zur Regenerativen Medizin und die Biopharma-Konferenz „Science-to-Business“ der European Association of Pharma Biotechnology (EAPB) ein.

Media Contact

Dr. Christine Dillmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…