Optimierte Werkstoffkonzepte steigern Verfügbarkeit im Kraftwerksbetrieb
Korrosion beeinflusst den Anlagenbetrieb bzw. verursacht hohe Reparaturkosten. Gleichzeitig sind die Anforderungen auf die Verfügbarkeit gestiegen. Entscheider in Planung und Realisierung von Neuanlagen und Sanierungen verfügen oft nur über hauseigene Erfahrungen zur Bewertung der sinnvollen Werkstoffkonzepte.
Termin/Ort
Die 1. HDT-Fachtagung „Werkstoffe und Komponenten im korrosionsbelasteten Kraftwerksbetrieb“gibt Ihnen am 26.-27. November 2008 mit 10 Beiträgen von 10 Experten eine kompakte und systematische Übersicht über Grundlagen und Anwendungen, Möglichkeiten und Entwicklungen zum effizienten Einsatz von Werkstoffen und Werkstoffkonzepten in Neuplanung und Sanierung mit Blick auf technische Besonderheiten und wirtschaftliche Aspekte.
Inhalt
• Korrosionsarten, Werkstoffe: Edelstähle Sonderedelstähle / Nickelbasislegierungen, Säuretaupunkte, Beispiele, Korrosionsvermeidung • Korrosionsbeständige Werkstoffe in der Rauchgasreinigung: Ranking, Anwendungsbeispiele • Herstellung, Einsatz und Weiterentwicklung von walzplattierten Blechen • Hochtemperatur Werkstoffe in der Kraftwerkstechnik für zukünftige 700 0C Kohlekraftwerke • Schweißen von hochlegierten Metallen im Apparate- und Anlagenbau • Nano-keramische Schutz- und Antihaftbeschichtungen, Anwendungs- und Kostenbeispiele • Beispiele aus dem Apparate- und Anlagenbau mit Sondermetallen, Sonderedelstahl, Nickelbasislegierungen, Titan, Zirkonium usw. • Armaturen bis DN 1200 im Kraftwerksbereich • Wärmetauscher für Rauchgase • Kostenbetrachtungen zu verschiedenen Werkstoffkonzepten
Für: Werkstofffachleute aus Werkstoffherstellung und Werkstoffverarbeitung für Anlagen und Komponenten von Kraftwerken, Werkstofffachleute, Planer und Instandhalter von Betreibern, Umwelt- und Verfahrenstechnikingenieure von Kraftwerks-, Müll- und Klärschlammverbrennungsanlagen, Sachverständige, Beratende Ingenieure, Planungsingenieurgesellschaften
Ihr Kontakt:
Haus der Technik e.V., Essen
Außeninstitut der RWTH Aachen
http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H040-11-740-8.html
www.kraftwerkstechnik-wissen.de
information@hdt-essen.de
Tel: 0201/1803-344 Fax: -346
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…