Fortschritte in der Kunststofftechnik
Kunststoff-Experten von heute und morgen tagen wieder an der FH Osnabrück: Bereits zum zehnten Mal kommen am Mittwoch, 25. Juni, Wissenschaftler, Industrievertreter, darunter auch viele Absolventinnen und Absolventen der FH Osnabrück, und natürlich Studierende zusammen, um sich über die aktuellen Entwicklungen in der Kunststofftechnik auszutauschen.
Die Tagung „Fortschritte in der Kunststofftechnik – Theorie und Praxis“ findet in der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der FH Osnabrück, Albrechtstraße 30, statt.
Von Kunststoffen für die Luftfahrt und den Rennsport über gedruckte Schaltungen bis hin zu neuen Polymer-Werkstoffen und Verarbeitungsverfahren für multifunktionale Kunststoffteile: Das Programm spannt wieder einen weiten Bogen mit aktuellen Themen aus verschiedenen Forschungs- und Anwendungsbereichen.
Referenten – allesamt renommierte Wissenschaftler und Industrievertreter – stehen den Teilnehmern für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Wie in den letzten Jahren erwarten die Besucher parallel zum Vortragsprogramm auch Firmenpräsentationen über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Kunststofftechnik.
„Wir laden alle Interessierten ein, sich mit den Möglichkeiten für Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer der Fachhochschule vertraut zu machen“, so die Organisationsleiterin Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe. „Außerdem wollen wir mit unseren Gästen über aktuelle Anforderungen an die Ausbildung unserer Studierenden im Bereich der Werkstoffwissenschaften diskutieren.“
Die Veranstalter verabschieden mit der diesjährigen Tagung ihren emeritierten Kollegen Professor Mattheus Poiesz in den Ruhestand und würdigen seine Verdienste bei der Ausbildung von Studierenden in den Bereichen „Kunststoffkonstruktion“ und „Faserverbundwerkstoffe“.
Zahlreiche Gäste erwartet das Organisationsteam zu dieser Jubiläumstagung, darunter auch den niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel.: 0541/969-2050, E-Mail: tk@iti.fh-osnabrueck.de oder im Internet: www.fh-osnabrueck.de/
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http:// www.fh-osnabrueck.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….