5. EUROFORUM-Konferenz: Ersatzbrennstoffe in der Mit- und Monoverbrennung
Wegen der steigenden Preise für konventionelle Energien investieren immer mehr Betriebe aus den energieintensiven Branchen wie beispielweise Zement, Chemie, Papier und Lebensmittel in den Bau eigener Heizkraftwerke, die Ersatzbrennstoffe (EBS) verfeuern.
Zwölf solcher Anlagen sind bereits in Betrieb, etwa dreißig befinden sich in Planung. Durch die 2005 in Kraft getretene Verwaltungsvorschrift TA Siedlungsabfall wurde die Zwischenlagerung von unbehandelten Abfällen verboten und damit die Aufbereitung von Hausmüll zu EBS ausgeweitet. Bis zu acht Millionen Tonnen werden jährlich produziert, doch bis jetzt werden nur drei Millionen Tonnen in EBS-Kraftwerken verbrannt. Sollte der Boom von EBS-Kraftwerken anhalten, befürchten Experten bereits ab 2010 einen Preiswettbewerb um Abfälle, da klassische Müllverbrennungsanlagen dann nicht mehr so ausgelastet sein werden.
Die 5. EUROFORUM-Konferenz „Ersatzbrennstoffe in der Mit- und Monoverbrennung“ (17. und 18. Juni 2008, Düsseldorf) greift die Potenziale von Ersatzbrennstoffen als Alternative zu konventionellen Energieträgern auf und stellt die Möglichkeiten von EBS zur Reduzierung von CO2 vor. Neben den politischen Rahmenbedingungen durch den CO2-Emissionshandel, der anstehenden Novellierung der Abfallverordnung (37. BImSchV) und dem Ende der Abfalleigenschaft, schafft die Konferenz einen Überblick über Planung und Umsetzung von EBS-Anlagen. Marlene Sieck (Umweltbundesamt) erläutert den Beitrag der Abfallwirtschaft, um die deutschen und europäischen Klimaschutzziele zu erreichen sowie die Rolle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes, des Erneuerbaren Energiewärme-Gesetzes und des Kraft-Wärme-Modernisierungsgesetzes für den Einsatz von EBS. Die Auswirkungen der BundesImmissionsschutz-Verordnung auf die Abfallverbrennung und die Umwelt stellt Peter Bollig (Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & Co. KG) vor. Über das geplante Ende der Abfalleigenschaft und die Verwertung von Sekundärrohstoffen spricht Guido Kleve (DLA Piper).
Von den Erfahrungen bei Vattenfall bei der Projektentwicklung von EBS-Kraftwerken berichtet Dr. Jan Grundmann (Vattenfall Europe New Energy GmbH). Am Beispiel des Mittelkalorik-Kraftwerkes Bremen zeigt Dr. Thomas Grommes (swb Entsorgung GmbH), wie synergetische Energieerzeugung und Abfallentsorgung verbunden werden können.
Darüber hinaus greift die EUROFORUM-Konferenz die geplante Novelle der Klärschlamm-Verordnung und deren Auswirkungen auf den Einsatz von Klärschlamm als EBS auf und stellt Wirtschaftlichkeitsfragen zur Diskussion.
Das vollständige Programm finden Sie unter:
www.euroforum.de/inno-ebs08
Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland GmbH
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com
EUROFORUM Deutschland GmbH
EUROFORUM Deutschland GmbH, gegründet 1990, ist eines der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der WirtschaftsWoche. 2006 haben über 1000 Veranstaltungen in über 30 Themengebieten stattgefunden. Rund 45 000 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr unsere Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2006 bei circa 61 Millionen Euro.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…