"E-Learning Baltics" – In Rostock treffen sich Wirtschaft und Wissenschaft

Vom 17.-19. Juni 2008 kommen führende Wissenschaftler, Bildungsexperten und Wirtschaftsvertreter auf der „E-Learning Baltics 2008“ (eLBa 2008) zum Erfahrungs-austausch über aktuelle Trends im Kontext des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien zusammen und stecken gemeinsam Erwartungen an zukünftige Entwicklungen ab.

Die E-Learning-Branche wächst. Kaum ein Weiterbildungsseminar kommt heute noch ohne digitale Medien aus. Längst wurden Stift und Füller durch die Tastatur ersetzt und der Bildschirm ist zum digitalen Schreibblock geworden. Doch E-Learning bietet weitaus mehr Möglichkeiten. So können sich Lernende heute, unabhängig von Ort, Zeit und Raum, komplexe Sachverhalte kostengünstig in Eigenregie aneignen. Darüber hinaus sind Lernszenarien möglich, die in traditionellen Seminaren nicht verwirklicht werden können – gerade das macht E-Learning interessant für Wirtschaft und Wissenschaft.

Im Norden Deutschlands haben sich eine Anzahl von Instituten und Unternehmen bereits seit Jahren für die Erforschung, Entwicklung und Anwendung von E-Learning in einer Arbeitsgruppe zusammengefunden. Mit der

„E-Learning Baltics“ organisieren das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, die ANOVA Multimedia Studios, die Landesinitiative Neue Kommunikationswege LiNK, das Institut für Informatik und VIRTUS Institut für Neue Lehr- und Lernmethoden erstmals gemeinsam eine international ausgerichtete Fachkonferenz auf diesem Gebiet. Die dreitägige Veranstaltung fungiert als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Forschung. Mit Prof. Hermann Maurer und Prof. Peter Baumgartner konnten zwei hochkarätige und renommierte E-Learning-Experten als Hauptredner für die Konferenz gewonnen werden.

In zwei Pre-Conference Workshops zu den Themen „E-Learning for Visually Impaired People“ (E-Learning für Blinde und sehbehinderte Menschen) und „Intercultural Training“ haben die Teilnehmer am 17. Juni 2008 Gelegenheit zum ausführlichen Erfahrungsaustausch. Am 18. und 19. Juni werden auf der „International Scientific e-Learning Conference“ (eLBa-Science) unter dem Motto „Lernen im Prozess der Arbeit“ Aspekte wie E-Learning im Arbeitsprozess, computergestütztes kooperatives Lernen (CSCL) und Game-Based Learning (spielebasiertes Lernen) beleuchtet. Auf dem Anwenderforum „e-Learning Business“ (eLBa-Business) stehen Lehr- und Lernszenarien sowie Lernplattformen auf dem Prüfstand und es werden erfolgreiche Beispiele aus der Anwenderpraxis vorgestellt. Weiterhin können sich die Teilnehmer in Fachvorträgen und im Austellungsbereich der parallel stattfindenen Computermesse „it-tage Mecklenburg-Vorpommern“ über Produkte und Innovationen im Anwendungsbereich digitaler Trainingslösungen in Unternehmen oder Bildungseinrichtungen informieren. Am Abend des 18. Juni sind die Besucher zu einer Party in lockerer Atmosphäre direkt am Ostseestrand eingeladen.

Die „E-Learning Baltics“ wird vom Fraunhofer IGD und seinen Partnern sowie von der IT-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e.V. im Rahmen der „it-tage Mecklenburg-Vorpommern“ vom 17.-19. Juni 2008 veranstaltet. Die jährlich stattfindende „kleine CeBIT“ bringt regelmäßig IT-Entwickler und -Anwender aus dem gesamten Nordosten in der Stadthalle Rostock zusammen. „Mit der E-Learning- Baltics, dem Ausstellungsschwerpunkt E-Learning und Veranstaltungen zum Thema Telemedizin wollen wir in diesem Jahr neue Akzente setzen und Mecklenburg-Vorpommern als Kompetenzregion auf diesen Gebieten international in Szene setzen“, sagt Prof. Bodo Urban, Vorstandsmitglied der IT-Initiative e.V. und Leiter des Fraunhofer IGD Rostock.

Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung sowie das komplette Veranstaltungsprogramm gibt es unter: http://www.e-learning-baltics.de.

Wir würden uns sehr freuen, Sie als Medienvertreter auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung ist für Sie selbstverständlich kostenlos, um eine Anmeldung wird jedoch gebeten.

Kontakt:
Kathleen Christochowitz
Joachim-Jungius-Straße 11
18059 Rostock
Tel.: + 49 381 4024-110
Fax: + 49 381 4024-199
E-Mail: presse@igd-r.fraunhofer.de
Internet: http://www.igd-r.fraunhofer.de
Kurzprofil Fraunhofer IGD
Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD betreibt angewandte Forschung im Bereich der graphi-schen Datenverarbeitung. Zu den Kernkompetenzen des Instituts gehören unter anderem Visualisierung und Simulati-on, Animation, Modellierung, Virtuelle und Erweiterte Reali-tät, Sicherheitstechnologien sowie Ubiquitous Computing. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf drei Schwer-punkte: Den Erhalt von Semantik über den gesamten Model-lierungsprozess hinweg, die Wechselwirkung von Graphik und Vision sowie die Bearbeitung bibliothekarischer Frage-stellungen im Kontext dreidimensionaler Modelle. Das An-wendungsspektrum der innovativen Konzepte, Modelle und Praxislösungen reicht von Virtueller Produktentwicklung über Medizin und Verkehr bis zu Multimedialem Lernen und Trai-ning. Im Auftrag von Kunden entstehen Prototypen und Komplett-Systeme, die auf ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. So entwickeln die Abteilungen in Darm-stadt, Rostock und Singapur neue Technologien, erstellen Studien und realisieren Anwendungen und Systeme (Hard- und Software), die sich durch hohe Benutzerakzeptanz, gute Bedienbarkeit und ergonomische Gestaltung auszeichnen. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Fraunhofer IGD haben direkten Bezug zu aktuellen Problemstellungen in der Wirtschaft. Zahlreiche Ausgründungen gewährleisten, dass Prototypen schnell in marktfähige Produkte umgesetzt werden.

Das Fraunhofer IGD kooperiert eng mit der Technischen Uni-versität Darmstadt, der Technischen Universität Graz und der Universität Rostock. Das Centre for Advanced Media Techno-logy (CAMTech) in Singapur, gegründet 1998, sichert die Präsenz auf den Zukunftsmärkten Asiens. Das Fraunhofer IGD beschäftigt rund 180 (vollzeitäquivalente) feste Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter. Der Etat betrug 2007 über 14 Millionen Euro.

Media Contact

Bernad Lukacin idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer