7. Fachtagung Rapid Prototyping am Berliner Tor

Das Rapid Prototyping (RP) hat sich bereits in vielen Bereichen der Produktentwicklung etabliert, dennoch sind deutliche Fortschritte zu beobachten.

Auf der Fachtagung werden deshalb neue konstruktive Verfahren gezeigt, die die Eigenschaften der „generativen Fertigungsverfahren“ (Rapid Prototyping) optimal aus­nutzen. RP-Verfahren werden heute in vielfältiger Weise in der Medizin eingesetzt.

Die Präsentation aktueller und zukünftiger Einsatzmöglichkeiten in der Medizintechnik soll Anregungen geben und die Anwender informieren. Die Umsetzung von Designideen beispielsweise im Automobilbau wird auf der Tagung an aktuellen Studien und realen Fahrzeugen vorgestellt.

Für herausragende Rapid Prototyping-Modelle seitens Studierender des Departments Maschinenbau und Produktion der HAW Hamburg wird der Student Award Rapid Prototyping vergeben. Der Preis ist vom Mitveranstalter H & H gestiftet und soll die Kreativität und das Engagement der Studierenden in der Produktentwicklung fördern. Die Fachtagung wird ergänzt durch eine Ausstellung von RP-Anlagen. Vorgestellt werden Softwarelösungen für die Datenaufbereitung und den effektiven Betrieb der Anlagen.

Kontakt: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Maschinenbau & Produktion, Prof. Dr.-Ing. Günther Gravel, Tel. +49.40.428 75-8625, E-Mail: gravel@rzbt.haw-hamburg.de

Media Contact

Dr. Katharina Jeorgakopulos idw

Weitere Informationen:

http://www.haw-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer