Die verschiedenen Gesichter der Multiplen Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Ihre Ursachen sind bis heute nicht geklärt und noch immer ist sie nicht heilbar. Aber ihr Verlauf kann günstig beeinflusst und die Verstärkung der Symptome können hinausgezögert werden.

Welche Möglichkeiten und Neuerungen in der Forschung und der Behandlung es gibt, das präsentiert die Klinik für Neurologie der Universität Jena im Rahmen der nächsten Patientenakademie, die sich dem Thema „Multiple Sklerose“ widmet. Die Patientenakademie, die sich an Patienten, Angehörige und alle Interessierten richtet, findet am 9. April von 17.00-19.00 Uhr im Hörsaal 4 des Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 3) – direkt an der Endstation der Straßenbahnlinie 5 – statt.

PD Dr. Matthias Schwab, Leiter des MS-Zentrums an der Jenaer Klinik für Neurologie, wird über die verschiedenen Gesichter der MS berichten. Dr. Tjalf Ziemssen von der Klinik für Neurologie der Universität Dresden stellt innovative Therapien der schubförmigen MS vor. Und Dr. Barbara Teubner aus der Gemeinschaftspraxis für Neurologie im Ambulanten Medizinischen Zentrum Jena präsentiert den aktuellen Stand der Therapie der chronischen progredienten Verlaufsform der MS.

Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zu individuellen Fragen.

Media Contact

Axel Burchardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer