Public Private Partnership und Public Public Partnership – Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Uni Potsdam

Für die Kommunen bieten Public Private Partnerships (PPP) die Chance zur schnelleren, bürgernäheren und bedarfsgerechteren Aufgabenerfüllung, zur Konzentration auf kommunale Kernkompetenzen, zur Nutzung privaten Know-hows sowie zu Kosteneinsparungen und Effizienzgewinnen.

Die Tagung widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen und den praktischen Problemen im alltäglichen Umgang mit PPPs. Sie beleuchtet die verschiedenen Stationen des Lebenslaufs von PPPs und gibt Antworten auf wichtige Fragestellungen bei der Implementierung und Umsetzung von PPP-Projekten. Behandelt werden unter anderen Themen wie die Novellierung des Vertragsrechts, Direktiven des Vergaberechts, Möglichkeiten der Finanzierung durch EU-Fördermittel sowie institutionelle Alternativen und Lösungswege beim Scheitern von PPPs.

Als Referenten werden Vertreter des Bundesinnenministeriums, der InvestitionsBank des Landes Brandenburg, der Stadtwerke Potsdam und von Universitäten erwartet. Parallel zur Tagung findet ein Info-Markt statt, auf dem Unternehmen ihre Angebote vorstellen.

Hinweis an die Redaktionen:
Zeit der Tagung: Freitag, 11. April 2008, 9.30 bis 17.00 Uhr
Ort der Tagung: Universitätskomplex Babelsberg, August-Bebel-Str. 89, Haus 1, Hörsaal 215, 14482 Potsdam

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Dr. Christiane Büchner aus dem Kommunalwissenschaftlichen Institut der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-4534, E-Mail: kwi@uni-potsdam.de zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Tagung und das Programm sind im Internet unter www.uni-potsdam.de/u/kwi abrufbar.

Media Contact

Andrea Benthien idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-potsdam.de/u/kwi

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer