Public Private Partnership und Public Public Partnership – Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Uni Potsdam
Für die Kommunen bieten Public Private Partnerships (PPP) die Chance zur schnelleren, bürgernäheren und bedarfsgerechteren Aufgabenerfüllung, zur Konzentration auf kommunale Kernkompetenzen, zur Nutzung privaten Know-hows sowie zu Kosteneinsparungen und Effizienzgewinnen.
Die Tagung widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen und den praktischen Problemen im alltäglichen Umgang mit PPPs. Sie beleuchtet die verschiedenen Stationen des Lebenslaufs von PPPs und gibt Antworten auf wichtige Fragestellungen bei der Implementierung und Umsetzung von PPP-Projekten. Behandelt werden unter anderen Themen wie die Novellierung des Vertragsrechts, Direktiven des Vergaberechts, Möglichkeiten der Finanzierung durch EU-Fördermittel sowie institutionelle Alternativen und Lösungswege beim Scheitern von PPPs.
Als Referenten werden Vertreter des Bundesinnenministeriums, der InvestitionsBank des Landes Brandenburg, der Stadtwerke Potsdam und von Universitäten erwartet. Parallel zur Tagung findet ein Info-Markt statt, auf dem Unternehmen ihre Angebote vorstellen.
Hinweis an die Redaktionen:
Zeit der Tagung: Freitag, 11. April 2008, 9.30 bis 17.00 Uhr
Ort der Tagung: Universitätskomplex Babelsberg, August-Bebel-Str. 89, Haus 1, Hörsaal 215, 14482 Potsdam
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Dr. Christiane Büchner aus dem Kommunalwissenschaftlichen Institut der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-4534, E-Mail: kwi@uni-potsdam.de zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Tagung und das Programm sind im Internet unter www.uni-potsdam.de/u/kwi abrufbar.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-potsdam.de/u/kwiAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Entscheidender Schritt zu verbesserter Leistungsfähigkeit von Organischen Photodetektoren
Physiker des Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP) haben entdeckt, dass Fallenzustände die Leistung von Organischen Photodetektoren bestimmen und letztlich deren maximale Detektivität einschränken. Diese vielversprechenden…
Den Weg von Blutkrebs nachgezeichnet
Eine Störung der Blutbildung – eine B-Zell-Lymphozytose – führt in einigen Fällen zu Blutkrebs. Doch die epigenetische Signaturen beider Erkrankungen gleichen sich und bilden sich sehr früh. Dies zeigte nun…
Quantengravitation: Was bedeuten Gleichung, Lösung und Symmetrie – TV-Doku
Die Quantengravitation ist das große theoretische Ziel der Physik, an deren Lösung sie seit Jahrzehnten erfolglos arbeitet. Sie soll die kaum fassbare gesamte Skala der physikalischen Phänomene in ein großes…