Innovationspotenziale im Personalbereich
Wie autonom müssen Hochschulen sein, um ihre wissenschaftliche Exzellenz steigern zu können? Wie verhalten sich dazu die tatsächlich eingeräumten Freiheiten der jüngeren Landeshochschulgesetzgebungen?
Im Symposium sollen diese Fragen im Hinblick auf Personalstrukturen und -steuerung an Hochschulen diskutiert werden: Flexibler Personaleinsatz, Tenure-track-Regelungen, Modelle leistungs-orientierter Vergütung sowie qualitative und quantitative Aspekte von Berufungsverfahren gehören zu den Themen, die Hochschulen in diesem Kontext derzeit beschäftigen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Berichten aus der Praxis in der Umsetzung zweier neuer Instrumente der Personalsteuerung: Wie können Fakultäten durch das Fakultätsdeputat die engen Grenzen der Lehrverpflichtungsverordnungen überwinden und den Einsatz ihrer Wissenschaftler in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung optimieren? Welche Ressourcen werden dabei freigesetzt?
Wie gelingt es gleichzeitig mit dem innovativen Konzept der Teaching Points, eine „gerechte“, der Studienstrukturreform angemessene Bemessung von Lehr- und Prüfungsaufgaben umzusetzen?
Weitere Informationen:
http://Das Programm und den Anmeldebogen können Sie sich unter www.stifterverband.de herunterladen. Die Teilnahmegebühr für das Symposium beträgt 80 €.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.stifterverband.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….