GAMM2008: 79. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik in Bremen
Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) hat für das Jahr 2008 den Campus der Universität Bremen als Veranstaltungsort für ihre jährliche Konferenz ausgewählt. Zu diesem Anlass werden in der Zeit vom 31. März bis 4. April 2008 ca. 1.000 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Bremen erwartet.
Die GAMM-Tagung ist eine international beachtete Konferenz, die sich in hohem Maße für die Förderung des akademischen Nachwuchses und den wissenschaftlichen Austausch mit Osteuropa engagiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 30 Ländern stellen ihre Ergebnisse in 23 Parallelsektionen vor und nutzen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Da das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Jahr 2008 zum "Jahr der Mathematik" ernannt hat, setzt sich das Organisationskomitee aus Professorinnen und Professoren der Universität Bremen und der Jacobs University Bremen auch im Rahmen der GAMM2008 für den Austausch zwischen Wissenschaft und Bevölkerung ein. Am 2. April 2008 findet deshalb ein öffentlicher Vortrag statt, für den Heinz-Otto Peitgen als Vortragender gewonnen werden konnte. Er spricht im Mercedes-Benz Kundencenter (Im Holter Feld) um 19 Uhr über das Thema: "Mathematik fürs Leben".
Dass sich die GAMM der anwendungsorientierten Mathematik und Mechanik verschrieben hat, wird auch an der Liste der Hauptvortragenden deutlich. Für den preisgekrönten Universitätsprofessor Otmar Scherzer von der Universität Innsbruck ist es überaus wichtig, dass seine Forschungsergebnisse sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie Berücksichtigung finden. Inhaltlich setzt er sich vor allem mit Lösungsmethoden für inverse Probleme und deren Anwendung in mathematischen Modellen von industriellen Prozessen auseinander, zum Beispiel in der Bilderkennung.
Damit der Kongress reibungslos verläuft, organisiert ein Team um Professor Hans J. Rath vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen in enger Kooperation mit anderen Fachbereichen der Universität seit eineinhalb Jahren die 79. Auflage dieser wichtigen internationalen Mathematikveranstaltung.
Detaillierte Informationen zur Konferenz:
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-bremen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Neue Daten zur Konstruktion der Cheops-Pyramide
Die Cheops-Pyramide ist mit einer Höhe von 139 Metern die größte der drei Pyramiden von Gizeh und gehört zu den ältesten Bauwerken der Welt. Und doch gibt dieses vor 4500…
Glasoptiken für Sensoren nach dem Vorbild der Natur
Mottenaugen-Mikrostrukturen statt umweltschädlicher Beschichtung Mit sogenannten Punkt-Gas-Sensoren lassen sich die Zusammensetzung der Erdatmosphäre sowie die Konzentration bestimmter Gase wie Methan bestimmen. In den Sensoren sind Optiken aus Glas verarbeitet. Diese…
Metalle recyceln statt Bodenschätze abbauen – mit laserbasierter Sensortechnik
Um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in puncto Rohstoffversorgung zu stärken, entwickelten das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Cronimet Ferroleg. GmbH im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts »PLUS« gemeinsam ein laserbasiertes…