Innovativer Fahrzeugbau am Berliner Tor
Das Kolloquium CATIA V5 am 18. April 2008 am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) zeigt Beispiele des vernetzen Denkens in der Fahrzeugentwicklung und präsentiert neue Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie.
Thema der Fachtagung ist die Fahrzeugkonstruktion mit verteilten Aufgabenstellungen an Baugruppen der Karosserie mit Unterstützung des parametrisch assoziativen Ansatzes von CATIA V5.
CATIA V5:
Moderne CAD-Systeme wie CATIA V5 basieren heutzutage auf einem parametrischen orientierten Ansatz und ermöglichen es dem Konstrukteur, Produkte komplex und mit weit über die reine Gestalt hinausgehenden Eigenschaften abzubilden. Zerfiel die Entwicklung eines Fahrzeugs früher noch in einzelne, wenig aufeinander abgestimmte sequenzielle Entwicklungsstufen: Maßkonzept – Package – Design – Konzeptentwicklung – Serienentwicklung – Fertigungsplanung – Werkzeug- und Vorrichtungsentwicklung, so können heute durch den parametrisch assoziativen Ansatz im Fahrzeugbau die unterschiedlichen Entwicklungsphasen durch rechnergestützte Überwachung und moderne CAD-Systeme (z.B. CATIA V5) durchgängig transparent und simultan gestaltet werden.
Ehemals getrennte Prozessabläufe und Fachabteilungen rücken so zusammen und korrigieren sich gegenseitig durch diese neue Vernetzung und Adaption während der einzelnen Entwicklungsphasen. Die modernen parametrisch assoziativen CAD-Modelle speichern das gesamte Wissen des Entwicklungsprozesses und machen es für neue Fahrzeugprojekte wieder verwendbar. Der Karosseriebauingenieur wird als Konstrukteur und Projektorganisator zur Integrationsfigur dieser neuen Methode des „Know-How“-Managements.
Zu dem diesjährigen Kolloquium werden wieder mehr als 100 Fachleute aus der Fahrzeug- und Flugzeugindustrie an der HAW Hamburg erwartet.
Kolloquium 4. CATIA V5 am 18. April 2008 an der HAW Hamburg, Berliner Tor 21, 20099 Hamburg (Aula)
Um Anmeldung wird gebeten. Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos.
Anmeldung und Kontakt: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau, Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Tecklenburg, E-Mail tecklenburg@fzt.haw-hamburg.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.haw-hamburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….