Tagung zu Volkskrankheiten Asthma und COPD
Die Volkskrankheiten Asthma und COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen) werden noch immer unterschätzt. COPD, umgangssprachlich auch unter dem Begriff Raucherlunge mit dem Symptom Raucherhusten zusammengefasst, umschließt aber eine weitaus größere Gruppe von Krankheiten, die mit Husten, vermehrtem Auswurf und Atemnot bei Belastung einhergehen, wie etwa chronisch-obstruktive Bronchitis oder Lungenemphysemen.
Asthma und COPD sind in allen Bevölkerungsschichten weit verbreitet. „Die Inanspruchnahme von Krankenkassenleistungen für COPD nimmt ständig zu“, betont Professor Dr. Friedrich Wilhelm Schwartz, Direktor des MHH-Institutes für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung. „Krankheitsbedingte Fehltage wegen der Diagnosen Asthma oder COPD belasten zunehmend Unternehmen.“
Gemeinsam mit weiteren Experten und der Gmünder Esatzkasse (GEK) hat Professor Schwartz daher die Tagung „Volkskrankheiten Asthma und COPD: Herausforderungen für Medizin, Gesellschaft und Politik“ organisiert. Sie findet am Freitag, 7. März 2008, von 9.30 Uhr bis 17 Uhr im Hörsaal M des Klinischen Lehrgebäudes (J1) der MHH, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover, statt. Während der Tagung wollen nationale Experten die Zusammenhänge von Diagnostik, Therapie und Prävention beider Erkrankungen einschließlich ihrer gesellschaftlichen Bedingungen und Folgen diskutieren.
Ziel soll es sein, konkrete Maßnahmen für Medizin, Gesellschaft und Politik zu indentifizieren, mit denen die durch Asthma und COPD verursachte Krankheitslast in Deutschland verringert werden kann.
Das Programm der Tagungen finden Sie im Internet unter http://www.mh-hannover.de/fileadmin/mhh/download/aktuelles_presse/veranstaltungen/08-03-07_Asthma_COPD.pdf
Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Heidrun Lingner, Telefon (0511) 532-9317, lingner.heidrun@mh-hannover.de.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.mh-hannover.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…