IAQ-Projekt untersucht Arbeitsmärkte in Unternehmen
Neben den jüngsten spektakulären Fällen von Personalabbau gibt es durchaus Unternehmen und Verwaltungen, die tief greifende Umstrukturierungen ohne Massenentlassungen bewältigen: Das frei gewordene Personal wird auf neue Stellen auf dem internen Arbeitsmarkt vermittelt.
Eine internationale Konferenz des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen am 4. April in Gelsenkirchen soll dazu beitragen, diese internen Arbeitsmärkten bekannt zu machen und die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse solcher Arbeitsvermittlung zu identifizieren.
Vorgestellt werden die Ergebnisse des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts „WEGA“ (Wirksamkeit von Einrichtungen zur Gestaltung interner Arbeitsmärkte), in dessen Rahmen das Management und die Arbeitnehmervertreter von mehr als 60 internen Arbeitsmärkten in Unternehmen und Verwaltungen befragt worden sind.
Zusätzlich waren neun interne Arbeitsmärkte Gegenstand intensiver Fallstudien. Die Projektergebnisse zeigen, welche Effekte die interne Arbeitsvermittlung auf die Beschäftigungssicherheit der betroffenen Menschen und auf die personelle Flexibilität der Unternehmen und Verwaltungen hat.
Die Konferenz zielt auf ein internationales Publikum: Praktiker aus dem Management interner Arbeitsmärkte, betriebliche Interessenvertreter und Experten aus Deutschland und dem europäischen Ausland präsentieren konkrete Beispiele der Gestaltung interner Arbeitsmärkte. Interessenten können auf Anfrage teilnehmen.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Gernot Mühge, Tel. 0209/1707-255, [email protected]
Johannes Kirsch, Tel. 0209/1707-259, [email protected]
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0209/1707-176, 0170-8761608,
[email protected]
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-due.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Besser kleben im Leichtbau
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen Leichtbau ist in der Mobilitätsbranche essentiell. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht…
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
Photoanoden aus Metalloxiden gelten als praktikable Lösung für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. So besitzt α-SnWO4 optimale elektronische Eigenschaften für die photoelektrochemische Wasserspaltung, korrodiert jedoch rasch. Schutzschichten aus Nickeloxid…