DeAgamis – wissenschaftliche Tagung widmet sich der Echsengruppe "Agamen"

Vom 22.-24. Februar 2008 werden die Spezialisten im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn ihre wissenschaftlichen Ergebnisse präsentieren. Viele noch offene Fragen zur Biologie der Arten einer der dominierenden Echsengruppe in der Alten Welt werden hier diskutiert werden.

Die Agamen sind eine dominierende Echsengruppe der Alten Welt und kommen von Australien über Asien und Afrika bis ins südöstliche Europa vor. Sie sind ökologisch sehr anpassungsfähig und besiedeln fast alle Großlebensräume der Erde, vom tropischen Regenwald bis zu den großen Wüstenregionen.

Einige können sich blitzschnell im Wüstensand vergraben, andere können mit bunten Flughäuten zwischen Urwaldriesen hin- und hergleiten. Viele Agamen sind zudem äußerst farbenprächtig. Den meisten Laien sind sie am ehesten in Gestalt der australischen Bartagamen bekannt, die Einzug in zahlreiche Haushalte gehalten haben und relativ leicht zu halten und zu vermehren sind.

Die große Diversität dieser Echsenfamilie macht sie zu einem spannenden Forschungsobjekt. Zum ersten Mal treffen sich nun die führenden internationalen Fachleute und Spezialisten aus aller Welt zu einem internationalen, den Agamen gewidmeten Symposium.

Vom 22.-24. Februar 2008 werden sie im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn ihre Forschungsergebnisse präsentieren und viele noch offene Fragen diskutieren. Zum Beispiel: Wie schaffen es wüstenbewohnende Dornschwanzagamen, mit Körpertemperatur von 40°C zu überleben?

Wie und wann wurde Afrika von Agamen besiedelt? Wie sind die besonders diversen Agamen Australiens miteinander verwandt? Mit diesen und vielen weiteren Fragen werden sich die Wissenschaftler aus Australien, den USA, der D.R. Kongo, Saudi Arabien, Sri Lanka, Indien, Vietnam, Russland und weiteren europäischen Staaten in Bonn beschäftigen.

Media Contact

Sabine Heine idw

Weitere Informationen:

http://www.museumkoenig.uni-bonn.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer