Effektive Abgasreinigung – aber wie? (2)
Aus Gründen des Immissionsschutzes und der Prozessführung ist ein Entfernen dieser Bestandteile aus dem Abgas erforderlich.
Für diese Aufgabenstellung steht eine Reihe von Verfahren zur Verfügung. In der Veranstaltung „Abgasreinigungsverfahren“ wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren, wie Entstaubungs-Verfahren, absorptive und adsorptive Verfahren, katalytische und nicht katalytische Verfahren, thermische und biologische Verfahren und Verfahrenskombinationen vorgetragen.
Die Tagung wird vom Haus der Technik in Essen am 08.-09. Mai 2008 angeboten und hat einen weiteren Schwerpunkt in der Abscheidung explosibler Stäube bei den Entstaubungs-Verfahren. Die trockenen und nassen Verfahren zum Abscheiden von Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff werden gegenübergestellt.
Die Unterschiede zwischen katalytischer und nichtkatalytischer Entstickung werden ebenso erläutert wie die Eignung der Emissionsminderungs-Verfahren für die Entfernung organischer Abgas-Bestandteile. Jedes Kapitel behandelt in einem ausgewogenen Verhältnis Theorie, Bauformen und Praxis-Beispiele. Über die rechtlichen Auflagen, die in Form von Grenzwerten vorliegen, wird referiert. Ausreichende Zeit für Diskussionen und Fragen ist vorgesehen.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Ramzi), Fax 0201/1803-346 oder direkt hier:
http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H050-05-321-8.html
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hdt-essen.de http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H050-05-321-8.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…