DLP, LCD, LED, TFT – welches Display passt zu mir?
Welches Display passt zu mir? – Diese Frage stellen sich millionenfach die privaten Kunden, die sich zwischen Digitalprojektoren oder TFT- und Plasmabildschirmen entscheiden müssen. Doch auch im professionellen Anwendungsbereich sind moderne Flachbildschirme nicht mehr wegzudenken. Die Entwicklung verläuft stürmisch sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht.
Die Fachveranstaltung „Displaytechnik“ am 3.-4. April 2008 im Essener Haus der Technik vermittelt unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh, TU Darmstadt, die physikalischen Prinzipien, die Leistungsfähigkeit und die Grenzen der unterschiedlichen Displaytechnologien. Behandelt werden neben den optischen und lichttechnischen Größen auch Messverfahren, Messanordnungen, Messgeräte sowie die Beurteilungskriterien der Messresultate.
Die Erkenntnisse dieser Fachveranstaltung sind für zahlreiche Berufsgruppen und Branchen interessant. Als Teilnehmer sind darum Ingenieure, Medientechniker, Physiker, Lichttechniker Optiker, Planer und Vertriebsingenieure der lichttechnischen und optischen Industrie ebenso angesprochen wie Vertreter der Unterhaltungsindustrie sowie aus Behörden und Forschungsinstituten.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte im Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344 (Frau Ramzi), Fax 0201/1803-346 oder im Internet unter unter www.my-led.de bzw. www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-04-155-8.html oder unter www.hdt-essen.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…