9. Biberacher Forum Gebäudetechnik: Steigenden Energiepreisen Paroli bieten
Um mehr als die Hälfte wollen die befragten Deutschen demnach 2008 ihre Energiekosten drosseln. Auch das Biberacher Forum Gebäudetechnik von Hochschule und Bauakademie Biberach setzt sich mit den Möglichkeiten Energie einzusparen auseinander und zeigt auf, wie man steigenden Energiepreisen tatsächlich und langfristig Paroli bieten kann.
Bereits zum 9. Mal tagen am 13. März 08 Experten aus dem Baubereich an der Hochschule Biberach, die in diesem Bereich die Studiengänge Gebäudeklimatik und Energiesysteme anbietet (neues Studienangebot ab dem Sommersemester 2008 in Kooperation mit der Hochschule Ulm). Im Mittelpunkt dieser Ausbildung stehen die Anforderungen an nachhaltiges Planen und Bauen von Gebäuden unter Einbindung von regenerativen und dezentralen Energiesystemen wie beispielsweise Solarthermie, Biomasse oder Geothermie. Das Fachforum zeigt laut Tagungsleiter Prof. Dr.-Ing. Martin Becker die Möglichkeiten der Gebäudeautomation und des Energiemanagements für einen energieeffizienten Betrieb von Gebäuden auf, stellt innovative Anwendungsbeispiele aus der Praxis und aktuelle Ergebnisse aus der Forschung vor.
Unter dem Titel „Energieeffizienz durch Gebäudeautomation und optimierte Betriebsführung“ gliedert sich die Tagung in zwei Schwerpunkte: „Innovative Technologien, die helfen, die Energieeffizienz von Gebäuden und Anlagen zu erhöhen“ sowie „Energieeffizienz und Energiemanagement im Zweck- und Wohnungsbau sowie bei Schulungs- und Hochschulgebäuden“ lauten die Überschriften der eintägigen Veranstaltung, die zahlreiche Referate aus der Praxis bietet. Die Tagung richtet sich an alle Beteiligte in Planung, Ausführung und Betrieb von Gebäuden sowie an Bauherren, Architekten, Beratende Ingenieure, Planer, ausführende Betriebe und Betreiber.
Nicht zuletzt aufgrund der Unterstützung namhafter Verbände hat sich das Biberach Forum Gebäudetechnik längst als Treffpunkt in der Branche etabliert; ideelle Träger sind das Innovationsnetzwerk Gebäudeautomation e.V., die Ingenieurkammer Baden-Württemberg, die Arbeitsgemeinschaft Industriebau, die Energieagentur Ravensburg-Biberach, der Verband Beratender Ingenieure, der Verein Deutscher Ingenieure Technische Gebäudeausrüstung, der Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie sowie das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, das die Tagung im Rahmen der Landesinitiative zur Verbesserung der Energieeffizienz in Unternehmen – LIVE – unterstützt.
Am Folgetag des Biberacher Forums findet zudem unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff eine Planerschulung zum Thema oberflächennahe Geothermie statt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…