3rd Göttingen Parkinson's Disease Lecture: Stem cell therapy for Parkinson's Disease – will it ever work?

Stammzellen gelten in der Öffentlichkeit noch immer als Wunderwaffe gegen viele Krankheiten. Abgesehen von den ethischen Problemen, die zumindest die Gewinnung embryonaler Stammzellen mit sich bringt, ist auch der therapeutische Einsatz mit sehr komplexen Problemen konfrontiert.

Prof. Lindvall war 1989 in Europa der erste Wissenschaftler, der Stammzellen direkt in das Gehirn von Parkinson Patienten implantiert hat. Bei mehreren Patienten wurden dabei eindrückliche Erfolge beobachtet. Im Rahmen der Göttinger Parkinson's Disease Lecture wird er die Zukunft der Stammzell-Therapie bei der Parkinson Krankheit diskutieren.

Die „Göttingen Parkinson's Disease Lecture“ wird einmal im Jahr von Prof. Jörg B. Schulz, dem Leiter der Abteilung Neurodegeneration und Restaurationsforschung der Universitätsmedizin Göttingen, organisiert. Sponsor der Veranstaltung, die sich vor allem an Mediziner richtet, ist das DFG Forschungszentrum Molekularphysiologie des Gehirns (CMPB).

3rd Göttingen Parkinson's Disease Lecture
Mittwoch, 16. Januar 2008, 17:00 Uhr
Hörsaal 55 der Universitätsmedizin Göttingen
Stem cell therapy for Parkinson's Disease – will it ever work?
Prof. Olle Lindvall
Dept. of Clinical Neuroscience, University Hospital Lund (Schweden)

Media Contact

Dr. Kerstin Mauth idw

Weitere Informationen:

http://www.cmpb.press.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer