Der effiziente Weg zur sicheren Fahrbahn

Schnell, rationell und kostengünstig: Auch der Betrieb von Straßen – im Winterdienst oder bei den notwendigen Arbeiten auf und neben der Fahrbahn im Sommerdienst – steht im Zeichen der wirtschaftlichen Optimierung.

Bei allen Bestrebungen, Kosten zu reduzieren, müssen die Straßen sicher befahrbar sein und auch die Werterhaltung der Fahrbahnen ist eine wichtige Aufgabe. Welche organisatorischen Maßnahmen können ergriffen werden, um den Straßenbetriebsdienst möglichst effizient zu gestalten? Dies ist der Schwerpunkt eines

Kolloquiums für Fortgeschrittene im Straßenwesen,
am Dienstag, 22. Januar, ab 13:30 Uhr
im Alten Bauingenieurgebäude (Gebäude 10.81), Hörsaal 93,
an der Universität Karlsruhe (TH).
Organisator ist das Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen. Die Vorträge behandeln unter anderem Effizienz steigernde Maßnahmen und ergebnisorientierte Steuerungsverfahren im Straßenbetriebsdienst. Daneben kommen auch Möglichkeiten zur Sprache, wie durch eine unterhaltungsfreundliche Gestaltung von Straßen die Aufgaben des Betriebsdienstes reduziert werden können.

Angesprochen sind vor allem Praktiker/-innen aus dem Straßenbetriebsdienst, aber auch Mitarbeiter/-innen aus Verwaltungen, Ingenieurbüros und der Industrie, Kolleginnen und Kollegen aus Forschung und Lehre sowie Studierende. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung und Programm im Internet unter:
http://www.ise.uni-karlsruhe.de/rd_download/Einladung_SEB_Jan_2008_Betrieb.pdf
Weitere Informationen:
Professor Ralf Roos
Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen
Tel: ++49 721 608-2240
E-Mail: ise@uni-karlsruhe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer