Algen fressen Treibhausgas
Auf dem 1. Bundes-Algen-Stammtisch in Hamburg werden Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet diskutieren. Wir laden Sie herzlich ein zum Pressegespräch am 18. Januar, 13.30 Uhr, im Best Western Queens Hotel in Hamburg.
Klimawandel und Umweltschutz nehmen immer breiteren Raum in der Energiewirtschaft und in der öffentlichen Diskussion ein. Die Minderung der CO2-Emissionen stellt eine bedeutende Herausforderung an die Volkswirtschaften dar. Mikroalgen können einen vielversprechenden Beitrag leisten, sie sind in der Lage, große Mengen CO2 in Biomasse umzuwandeln, die stofflich und energetisch genutzt werden kann. So ist neuerdings eine Fülle von Entwicklungsaktivitäten in diesem Feld national und international zu beobachten.
E.ON Hanse unterstützt deshalb zusammen mit der Stadt Hamburg das Forschungsprojekt TERM (Technologien zur Erschließung der Ressource Mikroalgen). Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Effizienz der CO2-Reduzierung aus Abgasen zu erhöhen, sowie die Produktion der Algenbiomasse um das zwei- bis dreifache zu steigern. Dazu stellt E.ON Hanse auf dem Gelände des Erdgasspeichers Reitbrook/Hamburg eine Fläche von einem Hektar und die CO2-Zuführung aus Abgasen zur Verfügung.
Angesichts der volkswirtschaftlichen Schäden durch den Klimawandel und auch im Hinblick auf den aufkommenden internationalen Wettbewerb auf einem neuen Markt sollen Forschung und Entwicklung zur Nutzung von Algenbiomasse in Deutschland beschleunigt vorangebracht werden.
Der 1. Bundes-Algen-Stammtisch hat zum Ziel, den Informationsaustausch über neue technische und wissenschaftliche Entwicklungen zwischen Industrie und Forschung zu aktivieren und zu intensivieren, um auf dieser Basis neue Kooperationen und Entwicklungsprojekte anzuregen.
Wir laden Sie daher herzlich ein zum
1. Bundes-Algen-Stammtisch
Pressegespräch
am 18. Januar 2008
13:30 Uhr
Hamburg, Best Western Queens Hotel
Mexikoring 1, 22297 Hamburg
Als Gesprächspartner stehen Ihnen die Staatssekretärin für Stadtentwicklung und Umwelt, Dr. Herlind Gundelach, Thomas Brauer von der E.ON Hanse, Prof. Laurenz Thomsen von der Jacobs University Bremen und Dr. Fritz Cotta von Bisantech Nuova, ein Algenanlagenbauer, zur Verfügung. Die Moderation übernimmt Ute Ackermann von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT), Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
VDI/VDE-IT, Projektträger des BMBF
Ute Ackermann
Steinplatz 1, 10623 Berlin
Tel: 030/310078-113
E-Mail: Ackermann@vdivde-it.de
Anmeldung zum Pressegespräch bei:
E.ON Hanse AG, Kommunikation
Ove Struck
Schleswag-Heingas-Platz 1, 25451 Quickborn
T +49-41 06-6 29 3678
F +49-41 06-6 29 1 3678
M +49-151-121 367 72
ove.struck@eon-hanse.com
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Countdown für die Wissenschaft: SpaceX schickt Satellit der TU Dresden ins All
Geplanter Starttermin: 22.01.2021, 15:40 bis 16:22 Uhr Mitteleuropäischer Zeit Am 22. Januar heißt es Daumen drücken für einen erfolgreichen Start der amerikanischen SpaceX Falcon-9 Rakete vom Startplatz in Cape Canaveral…
Eine neue natürliche Plattform zur Realisierung von Flachband-basierten Quantenphänomenen und topologischen Zuständen
Elektronen in Festkörpern können nur bestimmte Energien besitzen – die sogenannten Bänder. In den letzten Jahren wurde experimentell gezeigt, dass der Bereich der möglichen Energien für Elektronen durch das Verdrehen…
Neuer Ansatz erklärt, wie Proteinkomplexe Krebsgene regulieren
NUP98-Fusionsproteine verursachen Leukämie über bislang unbekannte molekulare Mechanismen. Eine soeben in Nature Structural & Molecular Biology veröffentlichte Studie unter Leitung der Vetmeduni Vienna konnte nun einen wichtigen Teil dieser Mechanismen…