LED the sun shine in!
Selten hat eine schon fast 40 Jahre alte Technik so schnell eine so rasante Entwicklung genommen. So heißt es für Ingenieure, Techniker, Konstrukteure, Architekten und viele weitere Berufsgruppen Schritt zu halten mit den täglichen Innovationen.
Die zweitägige Fachtagung „LED in der Lichttechnik“ vom 10. bis 11. März 2008 im Essener Haus der Technik bietet dazu bereits zum vierten Mal eine hervorragende Plattform. Alle wesentlichen Aspekte der LED-Technik von der Herstellung und Steuerung, über die physikalischen Eigenschaften bis zu praktischen Einsatzmöglichkeiten in der Architektur, bei der Bühnentechnik und der Fahrzeugbeleuchtung, in Flugzeugen, in der Medizintechnik und bei zahlreichen weiteren Anwendungen werden angesprochen. Unter anderem berichtet Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh vom Fachgebiet Lichttechnik der TU Darmstadt über die neuesten Entwicklungen bei Straßenleuchten auf der Basis von Hochleistungs-LED.
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek von der Leibniz Universität Hannover, bringen Sie hochrangige Experten aus Wissenschaft und Unternehmen in Kurzreferaten auf den neuesten Stand der Technik.
Anmeldungen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344 (Frau Ramzi), Fax 0201/1803-346 oder im Internet unter www.my-led.info oder http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-03-305-8.html
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hdt-essen.de http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-03-305-8.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Genetisches Material in Taschen verpacken
Internationales Forscherteam entdeckt, wie der Zellkern aktive und inaktive DNA strukturiert. Alles Leben beginnt mit einer Zelle. Während der Entwicklung eines Organismus teilen sich die Zellen und spezialisieren sich, doch…
Schnüffeln für die Wissenschaft
Artenspürhunde liefern wichtige Daten für Forschung und Naturschutz Die Listen der bedrohten Tiere und Pflanzen der Erde werden immer länger. Doch um diesen Trend stoppen zu können, fehlt es immer…
Ausgestorbenes Atom lüftet Geheimnisse des Sonnensystems
Anhand des ausgestorbenen Atoms Niob-92 konnten ETH-Forscherinnen Ereignisse im frühen Sonnensystem genauer datieren als zuvor. Die Studie kommt auch zum Schluss, dass in der Geburtsumgebung unserer Sonne Supernova-Explosionen stattgefunden haben…