Innovationen: vom Forschungslabor auf den Markt
Wie kommt eigentlich eine Idee aus dem Forschungslabor auf den Markt? Der Weg dorthin heißt Technologietransfer und kann mühsam und weit sein. Hilfe auf diesem Weg bietet das „Heidelberger Innovationsforum“, das bislang fünfmal im Studio der Heidelberger Villa Bosch stattfand. Forscher aus Universitäten und Instituten präsentieren an zwei Tagen Geschäftsideen in Kurzvorträgen und hoffen auf Investoren.
„Wir verfahren nach dem Prinzip WWW: Wissenschaftler, werde wesentlich!“, erklärt Prof. Andreas Reuter, Direktor des European Media Laboratory (EML). Das EML will gemeinsam mit der Innovationsagentur des Landes Baden-Württemberg (MFG) Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen. Klaus Haasis, Geschäftsführer der MFG, ergänzt: „Das Forum ist eine Art 'Speed Dating' für Forscher mit Innovationsideen.“
Das sechste Heidelberger Innovationsforum findet am 15.und 16. April 2008 mit den Themenschwerpunkten „IT für Medizintechnik“ und „Health Care“ statt. Der „Call for Proposals“ für diese Veranstaltung läuft noch bis zum 28. Januar 2008. Die Veranstaltungssprache ist englisch.
Mögliche Themen für eine Einreichung sind neue Ideen und Lösungen z.B. für
– Digital Imaging und andere IT-basierte Diagnoseverfahren (z.B. Biostatistische Methoden)
– IT-basierte und IT-gestützte Therapien (z.B. neue minimalinvasive Ansätze)
– Intelligente Implantate und Intelligente Textilien (z.B. Informationstransfer)
– Krankenhaus-Informationssysteme (z.B. Dokumentenarchitekturen, strukturiertes Reporting, Clinical Terms, DICOM, HL 7, SNOMED, Electronic Patient Records, Electronic Health Records)
– Telemedizin
– Compliance und Sicherheit von IT-Systemen
– Mensch-Maschine-Schnittstellen.
Jeder ausgewählte Beitrag muss sich dem „Speed Dating“ stellen – genau zehn Minuten ist Zeit, die Grundidee und die Vermarktungsmöglichkeiten zu präsentieren. In einer temporären Ausstellung hat jeder Teilnehmer zudem die Chance, möglichen Interessenten sein Projekt ausführlicher darzustellen und Kontakte zu knüpfen.
Weitere Informationen sowie die Einreichungsunterlagen sind erhältlich unter:
www.heidelberger-innovationsforum.de/hi-call.html
Die Veranstaltung zum Schwerpunkt Medizintechnik wird in Kooperation mit der Unternehmensberatung Schillinger (BDU) organisiert.
Ansprechpartnerin:
Stefanie Springer
Projektleiterin Innovationsförderung
0711/ 907 15 356
springer@mfg.de
Ansprechpartner für Journalisten:
Dr. Peter Saueressig
European Media Laboratory GmbH
Public Relations
06221-533245
peter.saueressig@eml.villa-bosch.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.heidelberger-innovationsforum.de/hi-call.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Entscheidender Schritt zu verbesserter Leistungsfähigkeit von Organischen Photodetektoren
Physiker des Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP) haben entdeckt, dass Fallenzustände die Leistung von Organischen Photodetektoren bestimmen und letztlich deren maximale Detektivität einschränken. Diese vielversprechenden…
Den Weg von Blutkrebs nachgezeichnet
Eine Störung der Blutbildung – eine B-Zell-Lymphozytose – führt in einigen Fällen zu Blutkrebs. Doch die epigenetische Signaturen beider Erkrankungen gleichen sich und bilden sich sehr früh. Dies zeigte nun…
Quantengravitation: Was bedeuten Gleichung, Lösung und Symmetrie – TV-Doku
Die Quantengravitation ist das große theoretische Ziel der Physik, an deren Lösung sie seit Jahrzehnten erfolglos arbeitet. Sie soll die kaum fassbare gesamte Skala der physikalischen Phänomene in ein großes…