Berauschte Sinne: Neurobiologie und Therapie der Sucht
Auf dem „7. Magdeburger Tag der Erziehung“ am 18. März 2010 werden Mediziner der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ein leitender Therapeut der Medinet-AG, Magdeburg unter dem Motto „Berauschte Sinne: Neurobiologie und Therapie der Sucht“ komplexe Prozesse im menschlichen Gehirn allgemeinverständlich und populärwissenschaftlich präsentieren.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrer aller Schulformen, Erzieher und Sonderpädagogen, aber auch an interessierte Eltern.
Was: 7. Magdeburger Tag der Erziehung „Berauschte Sinne: Neurobiologie und Therapie der Sucht“
Wann: 18. März 2010, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Wo: Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5, 39106 Magdeburg
Aufgrund der hohen Nachfrage bitten wir um Voranmeldung per E-Mail unter michael.gruss@ovgu.de oder per Fax unter 0391 6755002!
Vertreter der Medien sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.
Warum Menschen süchtig werden, dafür gibt es eine ganze Reihe von Ursachen, die noch nicht vollständig geklärt sind. Die Veranstaltung will darum einerseits über neue Forschungserkenntnisse zur Entstehung der Sucht und die dabei zugrunde liegenden neurobiologischen Mechanismen informieren. Andererseits aber sollen sowohl Kliniker als auch Therapeuten zu Wort kommen, die aus ihrer täglichen Arbeit mit Betroffenen über die aktuellen praktischen Ansätze zur Suchttherapie berichten werden.
Prof. Dr. Volker Höllt vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird über aktuelle Ergebnisse der neurobiologischen Grundlagenforschung zur Entstehung der Sucht sprechen.
Prof. Dr. Bernhard Bogerts, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie, Magdeburg, informiert über die klinischen Aspekte der Sucht und moderne neurobiologische Ansätze in der Therapie.
Jan-H. Obendiek, Leitender Therapeut an der Rehabilitationsfachklinik für Abhängigkeitserkrankungen „Alte Ölmühle“, Magdeburg, wird Einblicke in die praktische therapeutische Arbeit mit Suchtkranken im stationären und ambulanten Bereich geben.
Im Anschluss an die Vorträge können die Teilnehmenden mit den Wissenschaftlern diskutieren.
Diese vom Institut für Biologie an der Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeuburg vor einigen Jahren ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe findet auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der „Internationalen Brain Awareness Week“ statt, einer Initiative, bei der weltweit Neurowissenschaftler einem interessierten Teilnehmerkreis die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung in allgemeinverständlicher Form präsentieren.
Die Veranstaltung ist vom Landesinstitut für Lehrerfortbildung Sachsen-Anhalt (LISA) als Weiterbildung anerkannt.
Ansprechpartner: Dr. Michael Gruß, Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Biologie, Fax: 0391 6755002, E-Mail: michael.gruss@ovgu.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-magdeburg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…