Batterietagung im April 2015 in Aachen
Forscher, Entwickler und Anwender treffen sich vom 27.-29. April 2015 in Aachen zur internationalen Fachtagung „Kraftwerk Batterie“, um die neuesten Forschungsergebnisse, Studien und Trends auszutauschen und zu diskutieren.
Der Call for Papers für die Einreichung von Vortragsthemen und wissenschaftlichen Postern endet am 31. Oktober 2014.
„Die bereits eingetroffenen Vorschläge sind herausragend“, so Bernd Hömberg vom Haus der Technik, „und wir hoffen für die siebte Ausgabe der Konferenz „Kraftwerk Batterie“ erstmals die Marke von 200 Einreichungen knacken zu können.“
Für die Bewertung und Zusammenstellung des Programms sorgt der international besetzte Beirat mit führenden Fachleuten und Wissenschaftlern aus allen Bereichen der Batterietechnik. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer vom ISEA-Institut der RWTH Aachen und Prof. Dr. Martin Winter vom Batterieforschungszentrum MEET in Münster.
Ergänzt und abgerundet wird die zweitägige englischsprachige Fachtagung „Kraftwerk Batterie“ zusätzlich vom vorangehenden Batterietag NRW unter der Schirmherrschaft von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.
So wird der Eurogress in Aachen im April 2015 für drei Tage zum Mittelpunkt der Welt der internationalen Batterie-Forschung.
Alle Informationen zur Konferenz finden Sie unter www.battery-power.eu
Ihr Ansprechpartner für diese Pressemeldung:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Leiter Fachbereich Elektrotechnik
Telefon +49 2 01 – 18 03-249
E-Mail mailto:b.hoemberg@hdt-essen.de
Über das HDT
Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das HDT hat die Rechtsform eines gemeinnützigen, eingetragenen Vereins mit ca. 1000 Firmen- und Personenmitgliedern.
1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik heute einer der führenden deutschen Anbieter von Seminaren, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte. Rund 17.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin, München und Bremerhaven sowie an zahlreichen weiteren Veranstaltungsorten im In- und Ausland. Als modernes Kongresszentrum wird das Essener Stammhaus regelmäßig auch von bundesweit tätigen Unternehmen und Verbänden genutzt. Mehr als 50 Seminar- und Tagungsräume für bis zu 570 Personen mit modernster Konferenz- und Tagungstechnik sowie einem Rundum-Service stehen dafür zur Verfügung.
Das HDT versteht sich traditionell als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Mit seinem beispielhaften und sehr breit gefächerten Bildungsangebot in Technik und Wirtschaft, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Energietechnik (mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich Windenergie), Anlagentechnik, Chemie, Bauwesen, Medizin, Strahlenschutz, Qualitätsmanagement, Arbeitsschutz und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen.
Seit dem Jahr 2005 bietet das Haus der Technik Studiengänge mit universitärem Abschluss an, zum größeren Teil berufsbegleitend. Diese werden in Zusammenarbeit mit den universitären Kooperationspartnern des HDT entwickelt und durchgeführt.
Das HDT unterhält ein eigenes Qualitätsmanagementsystem, das für die Einhaltung der hohen Standards sorgt, wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….