Autonome Automobile – Wer steuert das Fahrzeug der Zukunft?
Über autonome Fahrzeuge wird derzeit in den Medien viel berichtet. Es wird deutlich, dass das vollautomatisierte Fahren von Fahrzeugen eine gesellschaftliche Umwälzung darstellt. Manche Nachricht erweckt den Eindruck, dass autonome Fahrzeuge unmittelbar vor der Markteinführung stünden. Was sie allerdings auszeichnet, wird dabei vielfach offengelassen.
Prof. Dr. Markus Maurer forscht seit 20 Jahren zum Thema autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme. In seinem Vortrag wird er zunächst Begrifflichkeiten klären und die Motivation für autonomes Fahren zusammenfassen. Insbesondere wird er auf die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser neuen Technik eingehen, die aktuell in dem von ihm geleiteten Förderprojekt „Villa Ladenburg – Gesellschaftliche Auswirkungen des autonomen Fahrens“ der Stiftung wissenschaftlich erkundet werden. Im Spannungsfeld von Ökonomie und Markt, Politik und Recht, Technik und Verkehr sind zahlreiche Perspektiven zu berücksichtigen. So entsteht eine gesicherte Grundlage für die künftige Diskussion mit Entscheidungsträgern und der interessierten Öffentlichkeit.
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Dialog im Museum“ statt.
3. Dezember 2013 um 19 Uhr
im Mercedes-Benz Museum, Großer Vortragssaal
Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart
Zur Person: Markus Maurer lehrt seit 2007 an der Technischen Universität Braunschweig als Professor für Elektronische Fahrzeugsysteme und leitet gemeinsam mit einem Kollegen das dortige Institut für Regelungstechnik. Des Weiteren ist er als Consultant Assistant Professor an der Stanford University in Kalifornien tätig. Für seine Forschungsarbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet.
Rückfragen bitte an:
Dr. Johannes Schnurr
Presse und Medien
Tel.: 0 62 03-10 92 0
mobil: 0176-216 446 92
E-Mail: schnurr@daimler-benz-stiftung.de
Daimler und Benz Stiftung
Impulse für Wissen – die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung mithilfe zielgerichteter Stimuli. Sie konzentriert sich auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsinhalte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Ihr jährlicher Förderaufwand beträgt derzeit etwa drei Millionen Euro. Mit einem Vermögen von rund 125 Millionen Euro zählt die operativ tätige Stiftung zu den größten wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.daimler-benz-stiftung.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…