Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule

Gut gestellte Aufgaben sind ein entscheidender Faktor für den Lernerfolg von Kindern: Das legen Untersuchungen zur Schuleingangsphase und im Kindergarten nahe. Unstrittig ist, dass mit guten Aufgaben expansive Lernprozesse aller Kinder unterstützt werden, die sie als Persönlichkeiten stärken und zugleich Bildungszielen und Sachbezügen gerecht werden. Doch was sind gute Aufgaben und Impulse, die Kinder zu expansivem Lernen ermutigen? Welche Rolle spielen dabei außer den Aufgaben die Lernumgebung, die Materialien, die unterrichtlichen Strukturen und die Klassenatmosphäre?

Antworten auf diese Fragen gibt es bei der Tagung „Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule“, die am 28. und 29. Januar 2011 an der Universität Bremen stattfindet. Die Organisation liegt unter der Leitung von Professorin Ursula Carle beim Arbeitsgebiet Grundschul- und Elementarpädagogik im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Bremer Uni. Angesprochen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende ebenso wie Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie interessierte Eltern. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über die Homepage http://www.aufgabenqualitaet.de.

Im Rahmen der Tagung werden Forschungsbefunde aus unterschiedlichen Perspektiven zusammengetragen und kritisch reflektiert. Damit soll die Diskussion um anschlussfähige Konzepte im Elementar- und Primarbereich zum bildungskritischen Bereich der Aufgabenqualität anregt und vertieft werden. Vorgesehen ist ein reger Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Die eingeladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ersten Tag sind international ausgewiesene Fachleute. Die parallelen Arbeitsgruppen am zweiten Tag bieten einen starken Praxisbezug. Die Workshops sind besonders für die Arbeit mit Kindern von vier bis acht Jahren interessant. Ein Workshop für gute Aufgaben in der flexiblen Schuleingangsphase sowie Workshops für gute mathematische Aufgaben im Kindergarten sind avisiert. Zusätzlich zu diesem Programm gibt es noch ein kostenloses Angebot für Kinder zwischen 3 – 10 Jahren an beiden Tagen.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Arbeitsgebiet Grundschul- und Elementarpädagogik
Prof. Dr. Ursula Carle
Dr. Julia Košinár
Tel.: 0421 218-69212
E-Mail: tagungsbuero@aufgabenqualitaet.de

Media Contact

Eberhard Scholz idw

Weitere Informationen:

http://www.aufgabenqualitaet.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer