Architektur trifft auf soziale Medien

Das Fachgebiet Architekturtheorie der TU Berlin lädt ein zur internationalen interdisziplinären Fachtagung „Architecture and Social Media in Network Societies“ mit Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Social Media, Semiotics, Design, Visual Communication, Theory of Perception und Architectural Theory. Beleuchtet wird das wechselseitige Verhältnis zwischen den sozialen Medien und der Architektur.

Social Media sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Wir sind permanent digital und global vernetzt. Wie keine andere neue Technik greifen soziale Netzwerke in die Rituale des Alltags ein und treten dabei in Konkurrenz mit der Architektur, deren Aufgabe es von alters her ist, die räumlichen Voraussetzungen für die menschlichen Sozialisierungsprozesse zu schaffen.

Die interdisziplinäre Tagung widmet sich Fragen nach dem wechselseitigen Verhältnis zwischen den sozialen Medien und der Architektur. Sie fragt nach den verschiedenen Weisen der Kommunikation, nach den Affinitäten und Differenzen in semiotischer, psychologischer und gestalttheoretischer Hinsicht.

Insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachgebiete Architektur, Kommunikationswissenschaften, Design und Media Design sind herzlich eingeladen.

Zeit: 28.10. – 29.10.2013, jeweils 13.30 – 20 Uhr
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin,
Architekturgebäude, Raum A 111
Der Eintritt ist frei. Konferenzsprache ist Englisch.
Um Anmeldung wird gebeten:
info@architekturtheorie.tu-berlin.de
Die Referentinnen und Referenten kommen aus Rußland (Tomsk State University), Italien (Libera Universitá di Bolzano und Università degli Studi di Venezia Ca`Foscari), Belgien (University of Leuven) und Deutschland (Kunsthochschule Burg Giebichenstein, TU Berlin).
Zum vollständigen Programm:
http://mediaconference.architekturtheorie.tu-berlin.de/
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr. Jörg H. Gleiter, Institut für Architektur der TU Berlin,
Tel.: 030/314-219 60, E-Mail: joerg.gleiter@tu-berlin.de und
Dr. Tom Steinert, Tel.: 030/314-21958, E-Mail: tom.steinert@tu-berlin.de

Media Contact

Stefanie Terp idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie

Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser

Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…

Partner & Förderer