Aktuelles aus der Magnetischen Resonanzspektroskopie

Auch in diesem Jahr spiegelt das Programm der Jahrestagung der Fachgruppe Magnetische Resonanzspektroskopie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) die große Bandbreite der Magnetischen Resonanzspektroskopie wider.

Im Rahmen der Tagung werden außerdem die Ernst Awards an vier Nachwuchswissenschaftler/-innen verliehen. Mit diesen Förderpreisen zeichnet die Fachgruppe Arbeiten von jungen Wissenschaftlern aus, die das methodische Spektrum der magnetischen Resonanz, ihr theoretisches Verständnis oder ihre Anwendung bereichern.

2018 erhalten die mit jeweils 500 Euro dotierte Auszeichnung Katja Barth von der Goethe-Universität Frankfurt, Mira Schwab von der Technischen Universität Darmstadt, sowie Andreas Seegerer und Philipp Nitschke von der Universität Regensburg.

Erst in Leipzig wird bekanntgegeben, wer mit der Felix-Bloch-Lecture ausgezeichnet wird. Die Fachgruppe vergibt die mit 1000 Euro dotierte Lecture an herausragende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Magnetresonanz für einen besonders wirkungsvollen wissenschaftlichen Beitrag innerhalb der letzten fünf Jahre.

Weitere Informationen unter: http://www.gdch.de/nmr

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31 000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 27 Fachgruppen, darunter die Fachgruppe Magnetische Resonanzspektroskopie mit derzeit 469 Mitgliedern.

Die Aktivitäten der Fachgruppe umfassen die jährliche Diskussionstagung mit Beiträgen aus allen Fachgebieten der magnetischen Resonanz, verschiedenen Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen, die von der GDCh angeboten werden, sowie mehrere Spezialveranstaltungen, die von aktiven Mitgliedern zu besonderen Schwerpunktthemen organisiert werden.

http://www.gdch.de

Media Contact

Dr. Karin J. Schmitz idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer