Aktuelle Batteriespeichertechnologien – Was braucht der Markt?
Eine wichtige Frage beim Vorantreiben der Energiewende besteht darin, wie Experten die stetig wachsende Einspeisung des regenerativ erzeugten Stroms aus Wind und Photovoltaik mit dezentralen Energiespeichern kompensieren. Hierbei gehören elektrochemische Energiespeicher zu den Schlüsseltechnologien.
Derzeitige Möglichkeiten elektrochemischer Speichertechnologien für Großbatterien sowie Industrieanwendungen sind das Thema der 3. VDI-Konferenz „Elektrochemische Energiespeicher für stationäre Anwendungen“ zu der das VDI Wissensforum am 10. und 11. September 2013 nach Bonn einlädt.
Auf der zweitägigen Konferenz berichten Hersteller, Betreiber und Wissenschaftler über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen von Batterietechnologien und deren Sicherheitsfragestellungen. Experten erläutern die Rolle schnell regelbarer Energiespeicher als Systemdienstleister im Verbundnetz und präsentieren ihre Erfahrungen mit den ersten 10 MW-Lithium-Großspeicher im Primärregelmarkt. Sie befassen sich darüber hinaus mit Lösungen zur Stromspeicherung für netzgekoppelte PV-Anlagen, um den Eigenverbrauch zu optimieren. Fachlicher Leiter ist Dr. Christian Doetsch vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT).
Die Veranstaltung richtet sich an Entwickler und Hersteller von elektrochemischen Speichern, Anbieter und Betreiber von Photovoltaik-Anlagen und -Systemlösungen sowie Lieferanten von Batteriekomponenten. Ebenso spricht sie Netzbetreiber, Energieversorgungsunternehmen, Entscheider aus der Energiewirtschaft und Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen an.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/elektrochemischeSpeicher oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Über das VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Ihre Ansprechpartnerin für die Pressearbeit:
Jennifer Rittermeier
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214-641
Telefax: +49 211 6214-154
E-Mail: wf-presse@vdi.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….