9. Fachtagung Rapid Prototyping an der HAW Hamburg
Zum 9. Mal richtet das Department Maschinenbau und Produktion der HAW Hamburg in Kooperation mit der H&H GmbH am 26. März ab 13.30 Uhr am Campus Berliner Tor eine Fachtagung zum Thema Rapid Prototyping (RP) aus.
Das Rapid Prototyping gilt als eine Schlüssel-Technologie für die Zukunft der industriellen Fertigung. Beim RP handelt es sich um Verfahren, mit denen aus Konstruktionsdaten ohne manuelle Umwege oder Formen direkt Werkstücke und Produkte hergestellt werden.
Unter dem Motto „Innovationen und Anwendungen in Entwicklung und Produktion“ werden Experten aus Forschung, Industrie und Wirtschaft unter anderem über neue Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Verfahren im Flugzeug- und Schiffbau sowie in der Architektur und Medizintechnik referieren. Die Verleihung des Student Award Rapid Prototyping, der für herausragende RP-Modelle an Studierende der HAW Hamburg vergeben wird, ist ein Höhepunkt der Veranstaltung.
Zudem werden in einer Ausstellung RP-Anlagen, Modelle und Dienstleistungen für die Produktentwicklung vom Design über Simulation und Modellierung bis zur Serienfertigung präsentiert. Wirtschaftsvertreter erhalten auf der Fachtagung die Möglichkeit sich kostenlos zu informieren und eigene Problemstellungen zu diskutieren.
9. Fachtagung Rapid Prototyping am 26. März 2010, ab 13.30,
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Department Maschinenbau und Produktion
Berliner Tor 21, Aula.
Kontakt:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fakultät Technik und Informatik, Department Maschinenbau und Produktion
Prof. Dr. Günther Gravel
Tel. 040.428 75-8625
gravel@rzbt.haw-hamburg.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…