6. Rostocker Bioenergieforum – die Anmeldung läuft
Im Fokus der Tagung werden in diesem Jahr vor allem integrierte regionale Bioenergiekonzepte, aktuelle Forschungsthemen und technologische Entwicklungen stehen. In Mecklenburg-Vorpommern und auch in anderen Bundesländern existieren bereits gute Beispiele dafür, diese sollen präsentiert und diskutiert werden.
Insbesondere das direkte Gespräch zwischen Forschern, Praktikern sowie Politikern soll zu einem Erkenntnisgewinn für alle und zu neuen Lösungsansätzen führen. Außerdem sind eine Abendveranstaltung sowie verschiedene Exkursionen Bestandteil des Konferenz-Programms.
Die Teilnahmegebühr beträgt dabei 100,- € bzw. 50,- € ermäßigt (für öffentliche Einrichtungen).
Das Bioenergieforum wird von der Universität Rostock, der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und vom Deutschen Biomasseforschungszentrum veranstaltet. Weitere Informationen findet man unter: http://www.auf-aw.uni-rostock.de/veranstaltungen/6-rostocker-bioenergieforum/. Dort findet man auch das komplette Programm und ein Anmeldeformular zum Download.
An dieser Stelle möchten wir der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR), der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien, der Schaumann BioEnergy GmbH, dem VDI Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und der envero GmbH für die finanzielle Unterstützung der Konferenz danken, ohne die eine Umsetzung nicht möglich wäre.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.auf-aw.uni-rostock.de/veranstaltungen/6-rostocker-bioenergieforumAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…