6. Clusterkonferenz gewährt Blick in die Zukunft von Innovationen und Werkstoffentwicklungen

Unter dem Motto „Was wäre, wenn …“ vermittelten vier Fachreferenten neue Ideen und Impulse in den Bereichen Innovation, Forschungskooperation und Werkstoffentwicklung.

Kooperationen sind, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, ein wesentlicher Baustein für Innovationen und Zukunftsfähigkeit. Das machte die sechste Clusterkonferenz deutlich. Achim Schwickert, Landrat des Westerwaldkreises, betonte bei seiner Begrüßung, wie wichtig es sei, Kräfte in einer Region zu bündeln, und lobte zugleich die bisherige Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis sowie dem Ministerium.

Auch Uwe Hüser, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, zeigte die erfolgreichen Ergebnisse der Vernetzung von Wirtschaft und Industrie im nördlichen Rheinland-Pfalz auf: Branchenübergreifende Innovationen, die die Unternehmen wettbewerbsfähiger machen und für zukunftsfähige Arbeitsplätze in der Region sorgen.

Das abwechslungsreiche Fachprogramm belegte sowohl, wie leistungsstark das Netzwerk des IMKK bereits zusammenarbeitet, als auch, welche weiteren Potenziale sich durch die Vernetzung von Unternehmen und Forschung bieten.

Innovationslücken schließen
In seinem Vortrag „Über Innovation und den richtigen Zeitpunkt“ stellte Reinhard Karger, Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, DFKI GmbH, dar, wie auch kleine und mittlere Unternehmen Forschungs- und Entwicklungsarbeit leisten und auf diese Weise Innovationen hervorbringen können. Er zeigte zukünftige Entwicklungen und Megatrends der digitalen Welt auf. Anhand des sogenannten „Internets der Dinge“ wurde deutlich, dass noch immer zahlreiche Innovationslücken bestehen. Vor allem kleinen und mittleren Unternehmen bieten sich aufgrund ihrer Flexibilität und Vernetzung enorme Chancen, diese Lücken zu schließen.
Forschungskooperationen nutzen
Dr. Markus Zwick, Technischer Leiter des Forschungsinstituts für Anorganische Werkstoffe – Glas/Keramik – (FGK), führte die Gäste von der digitalen zurück in die physische Welt. Er stellte ein Beispiel erfolgreicher Forschungskooperation zwischen dem FGK, dem Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME) und der Firma Herz GmbH aus Neuwied vor: die Entwicklung eines keramischen Schweißschuhs zum Schweißen von Perfluoralkoxy-Polymeren (PFA) im Extrusionsschweißverfahren. Der Vortrag machte deutlich, dass durch die Bündelung von Kompetenzen und die Zusammenführung von Know-how Innovationen entwickelt werden können, die ein einzelner Partner nicht erreicht hätte.
Aus Fehlern lernen
Dass Fehler und vor allem das Lernen aus Fehlern wesentliche Bestandteile bei der Entwicklung von Innovationen sind, erläuterte Werner Schönwelski, verantwortlich für die Entwicklung und Anwendungstechnik der Feuerfestsysteme bei der STEULER-KCH GmbH in Höhr-Grenzhausen, anhand verschiedener Praxisbeispiele. Die Vernetzung mit lokalen Akteuren ermöglicht es, sich Erkenntnisse anderer zunutze zu machen und so wichtige Potenziale zu erschließen.
Werkstoffentwicklung in der Zukunft
„Nichts ist unmöglich“ – Stephan Reschke, Senior Scientist am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT, gewährte den Gästen einen Blick in die Zukunft der Werkstoffentwicklung. Er sieht weiterhin großes Potenzial für evolutionäre, revolutionäre und überraschende Entwicklungen im Werkstoffbereich und damit enorme Zukunftschancen für flexible, schlagkräftige Unternehmen.
Branchenübergreifender Informationsaustausch
Die Teilnehmer der Clusterkonferenz nutzten die begleitende Tischmesse, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren sowie neue Kontakte für werkstoffübergreifende Kooperationen zu knüpfen. Unternehmen, Dienstleister sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis stellten sich an 40 Tischen vor.

Ziel des IMKK ist es, Innovationspotenziale zu vernetzen, Kompetenzen zu bündeln und den Wirtschaftsraum im nördlichen Rheinland-Pfalz zu stärken. Im Rahmen von regelmäßigen Clusterkonferenzen laden die Clusterbüros und die Wirtschaftsförderungsgesellschaften der beteiligten Landkreise sowie das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Vertreter aus Unternehmen und Einrichtungen der Forschung und Entwicklung zum Informations- und Erfahrungsaustausch ein.

Die Vorträge der sechsten Clusterkonferenz stehen zum Download auf der Internetseite www.metall-keramik-kunststoff.de bereit.

Bildmaterial zum Download:
IMKK_6. Clusterkonferenz_1.jpg
IMKK-Projektmanagerin Katharina Schlag, Staatssekretär Uwe Hüser und Landrat Achim Schwickert (v.l.n.r.) bei ihrem Rundgang über die Tischmesse am Stand von ramsdesign aus Waldbreitbach.

IMKK_6. Clusterkonferenz_2.jpg
Zoltan Göller (links), Geschäftsführer von Göller Logistik aus Ransbach-Baumbach, informiert Landrat Achim Schwickert, Staatssekretär Uwe Hüser, IMKK-Projektmanagerin Katharina Schlag sowie Landtagsabgeordnete Gabi Wieland (v.l.n.r.) über das Leistungsportfolio seines Unternehmens.
Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK)
Metall, Maschinenbau, Keramik, Feuerfesttechnologie, Kunststoff und Oberflächentechnik sind die Schwerpunktbranchen mit mehr als 250 Betrieben und 25.000 Arbeitsplätzen in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald. Mit der Einrichtung des Innovationsclusters Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) hat das Land Rheinland-Pfalz ein Instrument geschaffen, um regionale Innovationsprozesse zu moderieren und den Unternehmen einen raschen, fundierten und kontinuierlichen Zugriff auf Forschungsergebnisse von Hochschulen und anwendungsorientierten Forschungsinstituten sowie auf neue Produktionsverfahren und High-Tech-Werkstoffe zu ermöglichen. Der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff steht für das Ziel der rheinland-pfälzischen Wirtschaftspolitik, Herausforderungen wie die Energiewende, ein nachhaltiges, effizientes Ressourcenmanagement – die Green Economy – und die Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitsplätze als Chance zu nutzen und so die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes in den sich ständig wandelnden globalisierten Märkten zu stärken.

Diese Veröffentlichung wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und vom Land Rheinland-Pfalz kofinanziert.

Pressekontakt
Gunilla Bischoff . VisCom360 . Carl-Zeiss-Str. 53 . 55129 Mainz .
Tel: (06131) 90622-66 . E-Mail: presse@viscom360.com . www.viscom360.com
Quelle
Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff c/o TechnologieZentrum Koblenz . Universitätsstraße 3 . 56070 Koblenz

Media Contact

Gunilla Bischoff VisCom360

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer