5. Bundesalgenstammtisch: Algen in Ernährung und Bioökonomie

In den Beiträgen werden die neuesten Entwicklungen der Algenbiotechnologie mit den Schwerpunkten Verfahrenstechnik, Produktentwicklung und Nachhaltigkeit vorgestellt.

Kaum ein Forschungsfeld genießt derzeit soviel Aufmerksamkeit wie die Algenbiotechnologie. Vergleichsweise anspruchslos und gleichzeitig außerordentlich vielfältig, werden Mikroalgen als die Wertstoffproduzenten und Energielieferanten von morgen favorisiert. Doch welche Voraussetzungen sind nötig, um eine wirklich nachhaltige Produktion zu gewährleisten?

In insgesamt 15 Vorträgen und einer Posterausstellung aus Forschungseinrichtungen und Industrie werden neue Ergebnisse zu Produkten aus Algen vor allem für die Lebens- und Futtermittelherstellung vorgestellt. Zudem wird die viel diskutierte Treibstoffgewinnung aus Algen beleuchtet.

Ein Vormittag ist der Reaktor- und Verfahrenstechnik gewidmet, die die Voraussetzung für eine wirtschaftliche und nachhaltige Kultivierung bildet. Zum Abschluss der Tagung werden die Grundprinzipien der Lebenszyklusanalyse und deren Anwendung zur Bewertung der Nachhaltigkeit und von Algenprodukten an konkreten Beispielen erläutert.

Der Bundesalgenstammtisch wurde 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen und wird seit 2011 von der DECHEMA organisiert. Der offene Gedankenaustausch vor dem Hintergrund hochkarätiger wissenschaftlicher Beiträge ist das Erfolgsrezept dieser lebendigen Veranstaltungsreihe. 2012 ist der Bundesalgenstammtisch zu Gast bei der Linde AG in Pullach.

Media Contact

Dr. Kathrin Rübberdt idw

Weitere Informationen:

http://www.dechema.de/algen2012

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer